Die Lampe by Alina Szapocznikow - 1967 - 72 × 30 cm Schlesisches Museum Die Lampe by Alina Szapocznikow - 1967 - 72 × 30 cm Schlesisches Museum

Die Lampe

Gefärbtes Polyester, Plastik, Glühbirne • 72 × 30 cm
  • Alina Szapocznikow - May 16, 1926 - March 2, 1973 Alina Szapocznikow 1967

Das herausstechendste Element in Alina Szapocznikows Lampe von 1967 sind die weiblichen Lippen. Die Skulptur ist eine Abbildung ihres eigenen Körpers, hergestellt aus farbenreichem Polyester und Plastik. Der funktionale Zweck des Objekts wurde in eine ironische Klammer gefügt, indem ihm eine extrem intime, organische Form verliehen wurde. Die Glühbirne, versteckt im Inneren der Skulptur, färbt die Lippen scharlachrot, was in Kombination mit dem leicht nach rechts geneigten Kopf und dem kaum sichtbaren geschlossenen Auge Sinnlichkeit und Erotik suggeriert.

Wir können nur den unteren Teil des Gesichts sehen, der zu einer formlosen Masse zerläuft, die einem sich ausbreitenden Krebstumor gleicht – ein sich wiederholendes Thema in den späteren Arbeiten von Szapocznikow. Die Serie Lampe wurde etwa zu der Zeit geschaffen, als bei der Künstlerin Brustkrebs festgestellt wurde. Ähnlich wie andere Werke aus dieser Phase enthält sie Geschichten über die Fragmentierung und den Zerfall des menschlichen Körpers. Man kann darin sowohl die Aufzeichnung einer sich verschlimmernden Krankheit als auch Anklänge an den Zweiten Weltkrieg sehen, über den Szapocznikow nie sprechen wollte.

Alina Szapocznikow war eine der Heldinnen der Ausstellung „Die Perspektive der Jugendlichen“, die vor einigen Jahren im Schlesischen Museum in Katowice zu sehen war.

Die Kuratorin, Anda Rottenberg, stellte die Arbeiten der Bildhauerin neben die Werke von Andrzej Wróblewski und Andrzej Wajda. Alle drei Künstler verbrachten ihre Jugend während des Zweiten Weltkriegs – eine Erfahrung, die ihre künstlerische Sensibilität nachhaltig prägte.

Paweł Świerczek

PS: Hier kannst du die Geschichte einer weiteren Bildhauerin nachlesen – Louise Nevelson.