Der bittere Trank by Adriaen Brouwer - ca. 1636–38 - 47,4 × 35,5 cm Städel Museum Der bittere Trank by Adriaen Brouwer - ca. 1636–38 - 47,4 × 35,5 cm Städel Museum

Der bittere Trank

Öl auf Eichenholz • 47,4 × 35,5 cm
  • Adriaen Brouwer - ca. 1605 - Januar 1638 Adriaen Brouwer ca. 1636–38

Wir präsentieren das heutige prachtvolle Kunstwerk dank des Städel Museums :)

Anekdotische Genreszenen von robustem Inhalt waren in den Niederlanden besonders populär. Die wohlhabenderen Stadtbewohner benutzten sie, um damit ihre geordneten Salons zu dekorieren. Adriaen Brouwer, ein Künstler, der hauptsächlich in Antwerpen tätig war, spezialisierte sich auf die Darstellung von Bauern- und Tavernenmilieus, worin er ein Können erlangte, das selbst von seinem berühmten Kollegen Peter Paul Rubens geschätzt wurde.

Die Mitglieder der Bourgeoisie eiferten zwar dem selbstbeherrschten Verhalten des Adels nach, erfreuten sich aber an den unkontrollierten Emotionen und derben Bräuchen des einfachen Volks. Hier ist das Anliegen ebenfalls ein solch unverstellter Gefühlsausdruck: Der Trank ist offensichtlich absolut widerlich im Geschmack. Seine Augen fest zusammengekniffen, sein Mund weit aufgerissen -  wir können fast den ungehobelten Fluch hören, den dieser Mann ausstößt. In früheren Darstellungen der fünf Sinne wurde der Geschmackssinn immer mit exquisiten, fein schmeckenden Speisen dargestellt. Hier allerdings macht Brouwer die Bitterkeit des Tranks mit der starken Reaktion im Gesicht des Bauerns sichtbar, wobei die losen, skizzenhaften Pinselstriche den Effekt noch unterstreichen.