Statuette des italienischen Windhundes by Jean-Dominique Rachette - 1780s Slovak National Museum - Historisches Museum Statuette des italienischen Windhundes by Jean-Dominique Rachette - 1780s Slovak National Museum - Historisches Museum

Statuette des italienischen Windhundes

Porzellan; Glasur mehrfarbige Lackierung, Vergoldung •
  • Jean-Dominique Rachette - 18. Jahrhundert Jean-Dominique Rachette 1780s

Die meisten von uns beim DailyArt Team sind Katzenliebhaber, aber hin und wieder ein Hund tut auch gut! :) Wir präsentieren heute eine bezaubernde Statuette dank des Slowakischen Nationalmuseums - Museum für Geschichte in Bratislava, wo man die Ausstellung Das goldene Zeitalter von Peterhof - Von Peter I. bis zu Katharina II.  besuchen kann, welche ein gemeinsames Projekt des Slowakischen Nationalmuseums - Museum für Geschichte in Bratislava und dem Peterhof State Museum – Reserve ist.

Unter den Stücken der großartigen, kreativen Hinterlassenschaft des Meistermodellierers der Kaiserlichen Porzellanmanufaktur, Jean-Dominique Rachette, nimmt das Porträt einer Löwin einen besonderen Platz ein. Es ist verblüffend lebendig durch die Umsetzung des Tiercharakters und die makellose Genauigkeit der Modellierung. Der Legende nach handelt es sich bei dem Porzellanporträt um einen Liebling von Katharina II, einen Hund namens Zemira, der die besondere Gunst der Kaiserin genoss und mehrfach in ihren Briefen Erwähnung fand. Die Vorfahren dieser zahlreichen Abkömmlinge, zu denen Zemira gehörte, waren die Hunde Sir Tom Anderson und Lady Anderson, welche Katharina II dem Baron Thomas Dimsdale schenkte, ein englischer Arzt, der auf Einladung der Kaiserin die Pockenimpfungen in Russland regelte. Im Tsarskoe Selo Park gab es einen Stein über der Grabstätte des geliebten Hundes, auf dem eine Inschrift zu lesen war, die auf den Wunsch Katharinas II vom französischen Botschafter in Russland, Louis Philippe Segur, verfasst wurde.

Erfahre mehr über Gainsborough und seine Hundeporträts.