Wir präsentieren das heutige Gemälde dank des Zentrum Paul Klee in Bern. :) Viel Spaß!
Besonders in seinen letzten kreativen Jahren von 1938 bis 1940 malte und zeichnete Paul Klee Dutzende von Tieren, mythischen und hybriden Wesen und anderen Kreaturen. Während dieser Zeit versuchte er, alle seine Eindrücke von der Welt, also von Natur und Gesellschaft, in Bildern festzuhalten. Klees genaue Beobachtung des Verhaltens von Tieren und Menschen zeigt sich in Tausenden von Zeichnungen und Hunderten von Gemälden. Er versuchte die Mechanismen der Welt zu identifizieren und aufzudecken. Er wollte uns Menschen einen Spiegel vorhalten und uns wiederum zeigen, wie wir funktionieren. Für ihn waren die Grenzen zwischen den verschiedenen Wesen - Menschen, Tiere und sogar Pflanzen - fließend. Klee anthropomorphisierte Tiere und animalisierte Menschen.
Unternehmendes Tier ist ein Beispiel dafür. Im Jahr 1940, dem Jahr seines Todes, zeichnete Klee diese Kreatur mit Bleistift und farbiger Paste. Wie es für diese späte Phase seiner Arbeit typisch ist, ist Klees Bildsprache hier sehr reduziert und bewusst kindlich. Er hat nur die absolut notwendigen visuellen Elemente verwendet, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Seine Figuren und Kreaturen sind nur durch wenige Linien umrissen. Was macht diese Kreatur zum unternehmungslustigen Tier des Titels? Es ist seine Entschlossenheit! Wie versucht Klee, diese Entschlossenheit darzustellen? Indem er eine Kreatur zeigt, die stolz in eine deutlich sichtbare Richtung marschiert, mit einem zielgerichteten Gesichtsausdruck. Obwohl Klee die Bewegung nicht direkt darstellen konnte, macht die Haltung der Beine deutlich, dass sich dieses Tier bewegt und nach rechts geht.
Wir Menschen würden Tiere normalerweise nicht als entschlossen betrachten. Stattdessen scheinen sie herumzuwandern, angetrieben von ihren Instinkten. Im Gegensatz dazu ist vorausschauendes Handeln dem Menschen vorbehalten. Klee's Unternehmendes Tier war wahrscheinlich als Satire auf die Art und Weise gedacht, wie Menschen handeln.
P.S. Es war nicht nur Paul Klee, der Tiere verehrte und malte. Lesen Sie hier über Franz Marc, einen Maler, der Pferde liebte.