Weltgerichtstriptychon - die rechte Seitentafel by Hieronymus Bosch - um 1500 Akademie der bildenden Künste Wien Weltgerichtstriptychon - die rechte Seitentafel by Hieronymus Bosch - um 1500 Akademie der bildenden Künste Wien

Weltgerichtstriptychon - die rechte Seitentafel

Öl auf Eichenpaneelen •
  • Hieronymus Bosch - ca. 1450 - 1516 Hieronymus Bosch um 1500

Bosch lässt seine Geschichte auf der linken Tafel, der Paradiestafel, im oberen Bereich mit der Vertreibung Luzifers beginnen und im rechten Flügel enden – also in der Hölle. Das szenische Repertoire in den Bildern liefert in seiner Gesamtheit ein beeindruckendes Panorama der verzweifelten Verstrickung der Menschheit in ihrem sündigen Zustand. Im Triptychon hat Bosch ein Abbild der Todsünde geschaffen und nicht eine Szene des Jüngsten Gerichts, wie sie sonst damals ikonographisch verwendet worden wäre.

Gibt es also noch Hoffnung auf Rettung und Erlösung? In diesem Gemälde ist die Antwort von Hieronymus Bosch, geprägt von abgrundtiefem Pessimismus über die Menschheit, kurz und schmerzlos: Nein!

Vergesst nicht, euch auch die mittlere und linke Tafel des Triptychons anzusehen. Dank der Akademie der bildenden Künste in Wien könnt ihr sie  in unserem Archiv finden. :)

P.S. Wenn ihr Bosch genauso liebt wie wir, könnt ihr hier in die faszinierende Welt seines Werks Garten der Lüste eintauchen.