Andrea Vaccaro war ein italienischer Maler des Barocks. Mitte des 16. Jahrhunderts zählte Vaccaro zu einem der erfolgreichsten Maler in Neapel, das damals unter spanischer Herrschaft stand. Zu seiner Zeit sehr erfolgreich und hochgeschätzt produzierten Vaccaro und seine Werkstatt mehrere religiöse Gemälde sowohl für einheimische als auch spanische Mäzene.
Hier sehen wir König Midas mit der goldenen Gabe. In diesem Bild wird er jedoch entweder dann dargestellt, bevor er um die Gabe gebeten hatte, oder nachdem Dionysos auf des verängstigten Midas' Wunsch diese wieder zurücknahm. Wie abgebildet, hat Midas hier Eselsohren: das Ergebnis einer Begegnung mit einer anderen mächtigen Gottheit. Der Hirtengott Pan gilt als der Erfinder der Syrinx (der Panflöte), welche in den USA durch Johnny Carsons unablässigen Spott über Gheorghe Zamfir (ein rumänischer Panflötenspieler) bekannt wurde. Nur der amerikanische Filmproduzent Quentin Tarantino und der amerikanische Rapper RZA waren mutig genug, Zamfirs Musik aufzugreifen und in Kill Bill Vol. 1 populär zu machen!
Aber zurück zum Gemälde. Pan rühmte sich, seine Musik sei besser als die des Leier spielenden Gottes Apollo und forderte diesen zu einem musikalischen Wettstreit auf. Midas erklärte Pan zum besseren Musiker, woraufhin Apollo, erzürnt über das Urteil, dem König Eselsohren verlieh. Begreiflicherweise beschämt über sein neues Aussehen, versteckte sich Midas in seinem Palast und trug von da an immer einen Turban, sodass nur sein Barbier die Wahrheit kannte.
Vaccaro war zunächst von Caravaggio beeinflusst, insbesondere von dessen Anwendung von Chiaroscuro-Effekten (Hell-Dunkel-Effekten) und der naturalistischen Darstellung seiner Figuren. Ab 1630 ließ er sich auch von Künstlern wie Guido Reni, Anton van Dyck und Pietro Novelli inspirieren. Unter dem Einfluss gesetzterer Gemälde, wie etwa der von Pietro da Cortona, wurde sein Tenebrismus weniger streng und ließ mehr Licht zu. Tenebrismus, aus dem Italienischen für düster und mysteriös, stellt eine ausgeprägtere Form des Chiaroscuro dar und ähnelt den in Renaissance-Gemälden zu findenen Lichteffekten. Durch das strahlende Licht, das auf die hervorgehobenen Züge der Figuren fällt, entsteht ein überraschender Effekt, der die dunkleren Bereiche des Gemäldes interessanter macht. Während dieses Gemälde vermutlich zu Vaccaros späteren Werken zählt, ist es dennoch nicht möglich, das Entstehungsdatum eindeutig festzustellen; sicher ist nur, dass es vor dem Jahr 1670 entstanden sein muss, dem Jahr, in dem der Künstler letztlich starb.
- Clinton Pittman
P.S. Viele Maler wurden von Caravaggio beeinflusst. Hier könnt ihr über die Caravaggisten nachlesen. Waren diese Fans, Epigonen oder selbst Meister?