Gentleman mit roten Ärmeln by Paris Bordone - 1549–1550 - 83 x 110 cm Gentleman mit roten Ärmeln by Paris Bordone - 1549–1550 - 83 x 110 cm

Gentleman mit roten Ärmeln

Öl auf Leinwand • 83 x 110 cm
  • Paris Bordone - 5. Juli 1500 - 19. Januar 1571 Paris Bordone 1549–1550

In dieser Woche dreht sich bei uns alles um die Renaissance!

Der in Treviso (Italien) geborene Paris Bordone (1500–1571) wurde in Venedig in der Werkstatt von Tizian ausgebildet, von dem er die chromatische Kraft und die Verwendung leuchtender Farben lernte, die sein gesamtes Werk auszeichnen sollten. Laut Giorgio Vasari verbrachte Bordone allerdings wenig Zeit mit Tizian und versuchte stattdessen, den Stil von Giorgione zu imitieren – so sehr, dass sein Meister sogar neidisch auf sein Talent wurde. Bordone zog nach Venedig, aber schon bald, im Jahr 1528, wurde er vom französischen König Franz I. beauftragt, ein Porträt von ihm und seinem Hofstaat zu malen.

Dieses Bild mit dem Titel Gentleman mit roten Ärmeln ist das wundervolle Porträt eines bärtigen Mannes in einem schwarzen Gewand mit glänzenden roten Ärmeln. Er hält einen Brief in der Hand und stützt sich mit seinem Ellbogen auf einem Tisch ab. Der Mann ist dargestellt in einer häuslichen Umgebung (hinter ihm sehen wir eine Balustrade). Die Farben der Ärmel sind besonders bemerkenswert und so erklärt sich auch der Titel des Gemäldes. Zusammen mit dem Tisch, der ebenfalls mit rotem Tuch bedeckt ist, ergibt sich eine lebhafte und warme Komposition. Dieses Halbfigurenporträt ist ein kostbares Beispiel für den Stil der venezianischen Schule. Im Hintergrund sehen wir quasi die Fortsetzung der Geschichte: Ein Mann überreicht einer Dame, die an einer Brüstung steht, einen Brief. Womöglich ist es derselbe Brief, den der Mann mit den roten Ärmeln in der Hand hält? Wenn ja, ist die Frau im Hintergrund möglicherweise seine Geliebte.

Es wird vermutet, dass die Person, die hier repräsentiert ist, der Sammler Carlo da Rho sein könnte, in dessen Haus Bordone eine Weile lang lebte. Er porträtierte auch die Gemahlin des Kunstsammlers – dieses Gemälde könnte das Gegenstück zum Gentleman mit roten Ärmeln sein, denn das im manieristischen Stil gemalte Werk zeigt Paola Visconti in einer intimen Atmosphäre in einer leuchtend roten Robe, mit Briefen in der Hand.

- Tony Goupil

PS: Einer der großen venezianischen Maler ist Tintoretto, der genau vor 500 Jahren geboren wurde und als enfant terrible der italienischen Renaissancekunst gilt. Lies hier mehr über ihn!