Das Urteil von Paris by Peter Paul Rubens - ca. 1639 - 199 cm x 381 cm Museo del Prado Das Urteil von Paris by Peter Paul Rubens - ca. 1639 - 199 cm x 381 cm Museo del Prado

Das Urteil von Paris

Öl auf Leinwand • 199 cm x 381 cm
  • Peter Paul Rubens - 28. Juni 1577 - 30. Mai 1640 Peter Paul Rubens ca. 1639

An diesem Tag im Jahr 1577 wurde Peter Paul Rubens, der Künstler, der den europäischen Barock prägte, geboren. Er war (und ist) berühmt für seine üppigen Frauen – und heute präsentieren wir euch ein Werk mit genau solchen „Rubensfrauen“. :)

Rubens malte mehrere Bilder mit dieser berühmten mythologischen Szene. Dabei konnte er nicht nur sein Ideal von weiblicher Schönheit darstellen, sondern auch die Folgen von Liebe und Leidenschaft. Das Urteil von Paris ist eine Geschichte aus der griechischen Mythologie und eines der Ereignisse, die letztendlich zum Trojanischen Krieg führten. Es beginnt mit der Hochzeit von Thetis und Peleus, auf der Eris, Göttin der Zwietracht, einen goldenen Apfel unter die Gästeschar warf und sagte, er sei für die schönste Göttin gedacht. Juno, Minerva und Venus begannen zu streiten, und Jupiter beschloss, den Apfel dem Merkur zu geben und Paris zum Richter in diesem Streit zu machen. Der römische Dichter Ovid erzählt diese Geschichte im Buch Heroides, XVI, 65–88. Paris kürte schließlich Venus zur Siegerin, die ihm im Gegenzug Helena von Troja gab (die bereits verheiratet war) und damit den Trojanischen Krieg provozierte.

Diese 1638 oder 1639 entstandene Version befindet sich heute im Prado; Rubens stellte sie kurz vor seinem Tod fertig, als er bereits an Gicht erkrankt war. Es wurde vom Bruder Philipps IV. von Spanien, Kardinalinfant Ferdinand von Österreich, in Auftrag gegeben, der es für eines der besten Werke von Rubens hielt, aber Bedenken wegen der Nacktheit der drei Frauen hatte. Nach Ferdinands Tod wurde das Gemälde in die spanische königliche Sammlung gebracht. 1788 befand es Karl III. von Spanien als unanständig und befahl, es zu verbrennen. Aber bevor dieser Befehl ausgeführt werden konnte, starb er. Zum Glück!

Bis morgen :)

PS: Wenn du wissen willst, wie wir aussehen sollen – frag die Drei Grazien!