Daniel in der Höhle der Löwen by Peter Paul Rubens - ca. 1614/1616 - 224.2 x 330.5 cm National Gallery of Art Daniel in der Höhle der Löwen by Peter Paul Rubens - ca. 1614/1616 - 224.2 x 330.5 cm National Gallery of Art

Daniel in der Höhle der Löwen

Öl auf Leinwand • 224.2 x 330.5 cm
  • Peter Paul Rubens - 28. Juni 1577 - 30. Mai 1640 Peter Paul Rubens ca. 1614/1616

Das alttestamentliche Buch Daniel erzählt, wie der biblische Held dazu verurteilt wurde, die Nacht in der Höhle der Löwen zu verbringen, weil er Gott und nicht den persischen König Darius angebetet hatte. Hier ist der nächste Morgen dargestellt, als Daniel, nachdem die Steindichtung vor dem Eingang weggerollt wurde, Gott dankt, weil er die Nacht sicher überlebt hat. Für Theologen symbolisierte das Bild des aus der Höhle befreiten Daniels die Auferstehung Christi aus dem Grab.

Rubens kombinierte meisterhaft Realismus und Theatralik, um eine starke emotionale Wirkung zu erzielen. Mehrere der Löwen zum Beispiel starren direkt auf den Betrachter und suggerieren, dass der Betrachter den gleichen Raum wie die Löwen teilt und so, wie Daniel, der gleichen Bedrohung durch die wilden Raubtiere ausgesetzt ist. Diese Unmittelbarkeit der Gefahr wird noch verstärkt durch die Tatsache, dass die Tiere in voller Größe auf der riesigen Leinwand dargestellt und mit überzeugendem Realismus dargestellt werden. Die scheinbar lebensechten Bewegungen der Löwen und ihr hervorragend gerendertes Fell resultiert aus Rubens' direkter Beobachtung und Skizzen in der königlichen Menagerie in Brüssel. Ergänzt wird diese Wahrhaftigkeit durch das dramatische Licht und die übertriebene Emotionalität von Daniels betender Pose.

Ich liebe seine Haltung! Ich wünsche Dir einen ruhigen Sonntag:)

P.S. Der Heilige, der dafür bekannt ist, in sprengenden Posen dargestellt zu werden, ist Sebastian. Es ist kein Zufall, dass er zu einem Gay Icon geworden ist. Sieh es Dir hier an <3