Flora by Rembrandt van Rijn - ca. 1654 - 100 x 91,8 cm Metropolitan Museum of Art Flora by Rembrandt van Rijn - ca. 1654 - 100 x 91,8 cm Metropolitan Museum of Art

Flora

Öl auf Leinwand • 100 x 91,8 cm
  • Rembrandt van Rijn - 15. Juli 1606 - 4. Oktober 1669 Rembrandt van Rijn ca. 1654

Flora war die römische Göttin des Frühlings und der Blumen, und sie war oft ein beliebtes Motiv für Kunstwerke. Rembrandt malte mehrere Floras; dies war das Letzte und das Einzige, das kein erkennbares Porträt einer Frau in Rembrandts Leben ist. Es mag Hinweise auf seine verstorbene Frau Saskia (1612-1642) geben, aber es ist alles andere als ein klares Porträt. Flora's Gesicht ist im Profil abgewandt, so als ob Rembrandt ihre Identität verbergen wollte. 

Im Vergleich zu Rembrandts früheren Floras, die alle eindeutig auf Saskia basieren, zeichnet sich dieses Gemälde auch aus anderen Gründen aus. Die Floras 1634 und 1635 haben beide aufwendige Kleider, komplexe blumige Haarteile und Blumenstäbe. Sie sehen aus, als wären sie aus einer antiken, pastoralen Märchenwelt herausgetreten. Im Gegensatz dazu ist diese anonyme spätere Flora zeitlos, ja sogar seltsam modern. Ihre Kleidung ist sehr einfach - ein schlichtes weißes Mieder und ein gelber Rock mit einem Gürtel um die Taille. Ihre einfache Perlenkette und ihre Ohrringe sind nirgendwo so ausgefallen wie sie bei den anderen Flora's getragen wurden. Sie könnte jede Frau aus jeder Epoche sein - vielleicht sogar unsere Gegenwart. Nur ihr fabelhafter, blumengeschmückter Hut verweist auf ihre Identität als Göttin des Frühlings.

von Alexandra Kiely

P.S.: Hier ist ein weiteres Porträt von Saskia als Flora <3