Spazierengehendes Paar ist ein 1907 von Ernst Ludwig Kirchner angefertigter Farbholzschnitt, der 1948 von den Erben des Nachlasses Carl Hagemann als Schenkung für das Städel Museum in Frankfurt erworben wurde. Die sommerliche Szene in vier Farben steht thematisch noch sehr nahe an Kirchners Gemälden, die den starken Einfluss des Spätimpressionismus und Vincent van Goghs unterstreichen. Die Besonderheiten der Kirchner Technik sind jedoch einzigartig: das impressionistische Motiv wurde aus nur zwei Blöcken in zwei Farben gedruckt, ganz ohne formbegrenzende Linien. Kirchner höhlte dafür zunächst die Frau, die Sonnenflecken und den Hut des Mannes aus und druckte diesen Holzblock sodann in Blau. Die ausgehöhlten Bereiche erscheinen im Weiß des Papiers. In einem zweiten Block ließ er sodann alles außer den beiden Spaziergängern stehen und druckte diesen Block anschließend in Orange darüber. Durch das Überdrucken von Orange über Blau entsteht das Grün der Natur. Besonders bei Farbholzschnitten wie "Spazierengehendes Paar" hat Kirchner die Grenzen und Möglichkeiten der Technik meisterhaft erprobt. Seine Technik, neue Farbkombinationen zu erhalten, ist auch in seinen späteren Arbeiten von Bedeutung. Darüber hinaus trug er die Druckfarbe oft nicht mit einer Rolle, sondern mit einem Pinsel auf, dessen lebhafte Striche jeden Druck zu einem Unikat machen. Im Allgemeinen druckte er seine Holzschnitte von Hand oder auf seiner eigenen Presse und produzierte nur wenige Exemplare von einem vorhandenen Block.
Dieser Holzschnitt ist Teil der Ausstellung „Die Mysterien des Materials: Kirchner, Heckel und Schmidt-Rottluff“ im Städel Museum. Es werden die Wechselbeziehungen zwischen Holzschnitt und Holzskulptur in den Werken von Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), Erich Heckel (1883–1970) und Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976) untersucht. Verpassen Sie es nicht, wenn Sie in Frankfurt sind. Es schließt am 13. Oktober.
P.S. Ernst Ludwig Kirchner war ein deutscher expressionistischer Maler und Grafiker und einer der Gründer der Künstlergruppe Die Brücke. Später wurden seine Werke von den Nazis als "entartet" gebrandmarkt. Lesen Sie hier mehr.