Tod der Cleopatra by Artemisia Gentileschi - circa 1640 - 223 x 156 cm Museu de Arte de São Paulo Tod der Cleopatra by Artemisia Gentileschi - circa 1640 - 223 x 156 cm Museu de Arte de São Paulo

Tod der Cleopatra

Öl auf Leinwand • 223 x 156 cm
  • Artemisia Gentileschi - 8. Juli 1593 - circa 1656 Artemisia Gentileschi circa 1640

Liebe DailyArt-Nutzer, wenn Sie künstlerische Kalender für 2020 brauchen, haben wir etwas für Sie! Entdecken Sie, was Sie in unserem neuen DailyArt-Online-Shop kaufen können: Monatlicher Wandkalender mit Werken von Künstlerinnen, monatlicher Wandkalender mit Meisterwerken und wöchentlicher Tischkalender mit wunderschönen Meisterwerken und dazu gehörigen Kurzgeschichten. Wir verschicken weltweit!

Artemisia Gentileschi (1593-1653) war die erste Frau, die 1616 in Florenz der Accademia di San Luca beitrat. Ihre naturalistische Annäherung an konventionelle Themen verleiht ihnen eine irdischere Dimension, im Einklang mit dem Barockstil von Caravaggio.

Als Schmuck auf pharaonischen Kopfbedeckungen und Symbol für die Ewigkeit der Macht der Pharaonen deutet die Schlange auch ihren Tod und das Ende der ptolemäischen Dynastie an. Darüber hinaus verweigert Gentileschi jede offensichtlichere Charakterisierung der ägyptischen Königin griechischer Herkunft, die für ihre Intelligenz und Überzeugungskraft bekannt ist. Das Thema Kleopatra zog viele Kommissare an und war eine Gelegenheit für Künstler, eine nackte Gestalt zu malen, eine Frau, die sich auf der Suche nach Erlösung dem Tod hingibt. Gentileschi, die den umgekehrten Weg geht, nimmt die heroische Dimension der Geschichte zurück und stellt stattdessen den Moment dar, in dem Kleopatra die Entscheidung über ihr Schicksal trifft. Ihre politischen und amourösen Verbindungen zu Mark Antonius bedrohten die Macht der anderen römischen Führer und führten sie in den Krieg. Besiegt nahmen sich Antonius und Kleopatra das Leben, und Rom übernahm die Kontrolle über Ägypten und beendete damit die hellenistische Republik. Das tragische Gefühl wird im klassischen Basrelief auf der linken Seite des Gemäldes erweckt, wo eine trostlose Gestalt eine Hand an ihr Herz legt und die andere Hand in Richtung Himmel schleudert, eine typische Geste von Trauernden, die als Grabschmuck geschnitzt ist. 

Text von Eliane Pinheiro

Dieses Meisterwerk ist ursprünglich im Besitz der Collection Galerie G. Sarti, Paris, Frankreich, aber bis zum 17. November können Sie es in der Ausstellung Women's Histories im Museu de Arte de São Paolo sehen, die fast hundert Werke aus dem 1. bis 19. Jahrhundert präsentiert.

P.S. Artemisia Gentileschi war eine unglaubliche Frau und Malerin, erfahren Sie hier mehr über sie!