Halbnacktes Selbstportrait by Richard Gerstl - 1902/04 Leopold  Museum Halbnacktes Selbstportrait by Richard Gerstl - 1902/04 Leopold  Museum

Halbnacktes Selbstportrait

Öl auf Leinwand •
  • Richard Gerstl - 14. September 1883 - 4. November 1908 Richard Gerstl 1902/04

Liebe DailyArt-Nutzer, wenn Sie kunstvolle Papierkalender für 2020 benötigen, haben wir etwas für Sie! Überprüfen Sie, was Sie in unserem neuen DailyArt Online-Shop kaufen können: Monatlicher Wandkalender der Künstlerinnen, Monatlicher Wandkalender der Meisterwerke und Wochenschreibtischkalender, mit schönen Meisterwerken und Kurzgeschichten über sie. Es kann ein tolles Weihnachtsgeschenk für Ihre Familie und Freunde sein :) Wir versenden weltweit! 

Gerstls Selbstbildnis auf blauem Hintergrund von 1902-1904 ist wohl eines der ungewöhnlichsten Werke der österreichischen Malerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Gerstl präsentiert sich nicht als Maler in seinem Atelier, wie es bei traditionellen Selbstporträts von Künstlern üblich ist. Vielmehr erhebt er sich zu einer fast messiasartigen Gestalt, entblößt seinen schlanken Oberkörper mit einem um die Hüften gewickelten Lendenschurz. Sein Körper scheint den umgebenden Raum zu erhellen, der in ein wunderschönes Blau getaucht ist, er strahlt und wird mit der Andeutung eines Heiligenscheines zu einer auratischen Figur. Kunst als Ersatz für Religion ist ein typisches Phänomen der Moderne, in dem der Künstler als Schöpfer einer unabhängigen Welt gesehen werden kann.

Die abstrakte Farbbehandlung des Hintergrunds und der kaum ausgearbeitete Lendenschurz stehen im Kontrast zur realistischen Darstellung des Gesichts. Der Maler blickt starr und direkt auf den Betrachter, aber gleichzeitig scheint sich dieser Blick in der Ferne esoterisch zu verlieren.

Gerstls leidenschaftliche und unglücklich endende Liebe zur verheirateten Mathilde Schönberg lag bei der Entstehung dieses Selbstbildnisses noch vor ihm. Aber der Künstler war bereits auf dem Weg in die Moderne, leidenschaftlich auf der Suche nach der Wahrheit, im Kampf mit der eigenen Sexualität, er verlor sich am Ende. Die befreite, nackte Wahrheit kann tödlich sein. Richard Gerstl ging dieses Risiko ein.

Wir präsentieren die heutige Malerei dank des Leopold-Museums in Wien, wo Sie bis zum 20. Januar 2020 die Ausstellung des ersten österreichischen Expressionisten Richard Gerstl besuchen können. 

 P.S. In dieser Zeit lebte in Wien ein anderer skandalöser Künstler, Oskar Kokoschka. Er schuf ein Kinderbuch, das Eltern definitiv vor ihren Kindern verstecken würden! Sehen Sie es hier.....