Selbstporträt mit dem Titel "Die Überraschung". by Joseph Ducreux - 1790er Nationalmuseum Selbstporträt mit dem Titel "Die Überraschung". by Joseph Ducreux - 1790er Nationalmuseum

Selbstporträt mit dem Titel "Die Überraschung".

Öl auf Leinwand •
  • Joseph Ducreux - 26. Juni 1735 - 24. Juli 1802 Joseph Ducreux 1790er

Vor kurzem hat das Nationalmuseum in Stockholm zwei physiognomische Selbstporträts des französischen Künstlers Joseph Ducreux erworben, einem der führenden Künstler am Hof Ludwigs XVI. Ducreux's Porträt zeigt starke Einflüsse des Naturalismus und zeichnet sich durch die Fähigkeit des Künstlers aus, einen bestimmten Gesichtsausdruck oder emotionalen Zustand einzufangen.

Aufgrund dieser Nähe zur königlichen Familie, insbesondere zur Königin, geriet Ducreux in den Jahren unmittelbar nach Beginn der Französischen Revolution 1789 in eine gefährliche Situation. Daher ließ er sich 1791 für einige Zeit in London nieder. Über Ducreux' Aktivitäten in dieser kurzen Zeit gibt es nur wenige Fakten, aber wir wissen, dass er in der Royal Academy of Arts Porträts und Selbstporträts ausstellte, darunter zwei, die Surprise gemixt mit Terror bzw. Surprise genannt wurden. Höchstwahrscheinlich war eines der Porträts, die das Nationalmuseum jetzt erworben hat, eine spätere Version des ersten der beiden oben genannten Werke, die in London ausgestellt worden waren. Der Gesichtsausdruck des Künstlers ist durchdrungen von übertriebener Überraschung, vermischt mit Terror, wie seine großen Augen, sein klaffender Mund und seine dramatisch verlängerte rechte Hand zeigen. Zweifellos handelt es sich bei diesen Arbeiten um Selbstporträts, aber ihre Titel, die Emotionen wie Überraschung beschreiben, zeigen, dass sie auch die Physiognomie als Phänomen an sich in den Mittelpunkt stellen sollten.

Ducreux's Interesse an der Physiognomie spiegelt seine Zeit wider und kann ganz allgemein auf das bevorzugte wissenschaftliche Thema der Aufklärung hinweisen. Durch die Verbindung einer ausdrücklich physiognomischen Perspektive mit einem Selbstporträt kann man dieses Werk durchaus als Grundlage für neue Wege in der Porträtmalerei betrachten. Ducreux hat versucht, in sich selbst Mimiken einzufangen, die wir jeden Tag sehen können, an Menschen, im Allgemeinen. Es ist vielleicht gar nicht verwunderlich, dass eines von Ducreux's Selbstporträts dieser Art inzwischen zu einem beliebten Online-Meme geworden ist, was an sich schon die zeitlose Verspieltheit und Experimentierfreudigkeit dieses Künstlers zeigt.

P.S. Und hier finden Sie neun Gründe um mit Frans Hals zu lächeln :-)