Die Rosen von Heliogabalus by Lawrence Alma-Tadema - 1888 - 132.7 × 214.4 cm Private Sammlung Die Rosen von Heliogabalus by Lawrence Alma-Tadema - 1888 - 132.7 × 214.4 cm Private Sammlung

Die Rosen von Heliogabalus

Öl auf Leinwand • 132.7 × 214.4 cm
  • Lawrence Alma-Tadema - 8. Januar 1836 - 25. Juni 1912 Lawrence Alma-Tadema 1888

Heute ist der 8. Geburtstag von DailyArt! ZEIT FÜR EINE PARRRRTY!!! 

Wir möchten Dir danken, dass Du die ganze Zeit bei uns warst, für all Deine Unterstützung und Deine Geduld. Dank Dir erreichen wir 800.000 Menschen auf der ganzen Welt in 16 Sprachen (und wir bereiten neue Sprachversionen vor!) - hier müssen wir unsere fantastischen Übersetzer und Korrekturleser erwähnen, die uns freiwillig helfen - Danke! Neben der App betreiben wir das DailyArt Magazine und verbreiten Kunstgeschichte auf Instagram, Twitter und Facebook. Denk daran, dass wir für Dich da sind. Als kleines Dankeschön kostet die PRO-Version von DailyArt heute $1,99 statt $5,99. Klicke zum Kauf einfach auf Upgrade to PRO. Viel Vergnügen!

Die Rosen des Heliogabalus zeigen den jungen römischen Kaiser Elagabalus (203-222 n.Chr.) als Gastgeber eines Banketts.

Auf dem Gemälde sehen wir eine Gruppe von römischen Gästen bei einem Bankett, die von rosa Rosenblättern überschwemmt werden, die von einer darüber liegenden Zwischendecke fallen. Der jugendliche römische Kaiser Elagabalus (auch bekannt als Heliogabalus, 204-222 n. Chr.), der ein goldenes Seidengewand und ein Diadem trägt, beobachtet das Spektakel zusammen mit anderen Gästen, die mit Girlanden geschmückt sind, von einer Plattform hinter ihnen. Eine Frau spielt auf den Doppelpfeifen neben einer Marmorsäule im Hintergrund, trägt das Leopardenfell einer Mänade, mit einer Bronzestatue des Dionysos, die dem Ludovisi Dionysos nachempfunden ist, vor dem Blick auf ferne Hügel.

Das Gemälde stellt eine (wahrscheinlich erfundene) Episode aus der augusteischen Geschichte dar. Obwohl das Lateinische von "Veilchen und anderen Blumen" spricht, stellt Alma-Tadema Elagabalus dar, wie er seine ahnungslosen Gäste mit Rosenblättern erstickt, die von einer Zwischendecke fallen gelassen wurden. Dies ist der ursprüngliche Bezug:

"In einem Bankettsaal mit einer umkehrbaren Decke begrub er einmal seine Gäste in Veilchen und anderen Blumen, so dass einige tatsächlich erstickten und nicht nach oben hinauskriechen konnten."

In seinen Notizen zur augusteischen Geschichte bemerkt Thayer, dass "Nero dies auch tat (Suetonius, Nero, xxxi), und eine ähnliche Decke im Haus des Trimalchio wird in Petronius, Sat., lx beschrieben". (Satyricon).

Das Gemälde wurde 1888 von Sir John Aird in Auftrag gegeben. Da im Vereinigten Königreich keine Rosensaison war, soll Alma-Tadema während der vier Monate, in denen das Gemälde gemalt wurde, jede Woche Rosenblätter aus Südfrankreich geschickt bekommen haben.

Nun, noch einmal, 8 Jahre sind wirklich Etwas, aber ohne Dich würden wir nicht hier sein <3 Wir setzen unsere Mission fort und versprechen, weiterhin unser Bestes zu geben und Dich mit Kunst zu ersticken, wie es Elagabalus mit Rosenblättern getan hat. <3 DANKE!

- Zuzanna und das Team von DailyArt

P.S. Hier ist eine ganze Geschichte über Heliogabalus und seine dekadente Partei mit Zooms von dieser unglaublichen Leinwand!