Sadaschiwa von Parvati angebetet by Devidasa zugeschrieben  - ca. 1690 - 19.1 × 18.4 cm Nationalmuseum Asiatischer Kunst Sadaschiwa von Parvati angebetet by Devidasa zugeschrieben  - ca. 1690 - 19.1 × 18.4 cm Nationalmuseum Asiatischer Kunst

Sadaschiwa von Parvati angebetet

Deckfarbenes Aquarell, Gold und applizierter Käferflügel auf Papier • 19.1 × 18.4 cm
  • Devidasa zugeschrieben - 17. Jahrhundert Devidasa zugeschrieben ca. 1690

Oh man, ich liebe das Kunstwerk von heute so sehr. 

Sadashiva ist eine der transzendentesten Formen der großen Hindu-Gottheit Shiva. Innerhalb der Agama-Texte des orthodoxen Shaivismus (Shaiva Siddhanta) ist er die höchste Gottheit und eine höhere Ebene des Kosmos, in der es keine Unterscheidungen zwischen Person, Körper und Welt gibt. Seine fünf Köpfe repräsentieren fünf Wissensströme, die von den höchsten Siddhanta-Lehren bis zu den am wenigsten verehrten Vaishnava-Tantras reichen.

Eine der wichtigsten Handlungen Sadashivas war die Übertragung von Lehren aus den subtilen Bereichen in eine für Menschen zugängliche Sprache. Da die Tantras typischerweise als Gespräche zwischen einer Gottheit und ihrer Gefährtin strukturiert waren, erinnert dieses Gemälde an Sadashivas Rolle als Offenbarer esoterischen Wissens.

Sadashiva trägt ein über die Schultern drapiertes Schneeleopardenfell und sitzt mit der Göttin auf einem malvenfarbenen Lotus, der über einem orangefarbenen Grund schwebt. Sein großer, ascheweißer Körper, der die Komposition dominiert, zieht die Aufmerksamkeit des Betrachters ebenso auf sich, wie die der Göttin, deren Blick inbrünstig und wachsam ist. Die fünfköpfige Gottheit hat acht Arme, die (im Uhrzeigersinn von oben rechts) eine Trommel, eine Schlange, eine Schlinge, eine Glocke, eine Axt, eine Getreidegarbe, einen Dreizack und ein Schwert halten.

Wir präsentieren dieses erstaunliche Stück heute dank des Nationalmuseums für Asiatische Kunst. 

P.S. Hier kannst du mehr über Ardhanarishvara - Androgyne Darstellung von Shiva und Parvati erfahren.