Pflaumenschnaps by Édouard Manet - ca. 1877 - 73,6 x 50,2 cm National Gallery of Art Pflaumenschnaps by Édouard Manet - ca. 1877 - 73,6 x 50,2 cm National Gallery of Art

Pflaumenschnaps

Öl auf Leinwand • 73,6 x 50,2 cm
  • Édouard Manet - 23. Januar 1832 - 30. April 1883 Édouard Manet ca. 1877

Pflaumenschnaps, auch bekannt als Die Pflaume, zeigt eine Frau, die allein an einem Tisch in einem Café sitzt, in lethargischer Pose. Die Frau könnte eine Prostituierte sein, die auf ihren Kunden wartet oder darauf, dass der Kellner ihr einen Löffel bringt; sie wirkt verträumt und distanziert. Sie hält eine nicht angezündete Zigarette in der Hand, und ihre in Brandy getränkte Pflaume scheint unberührt. Dieses Dessert war damals eine Spezialität der Pariser Cafés.

Die Pflaume könnte ein Hinweis auf die Sexualität der Frau sein, so wie die Frucht später in James Joyce' Ulysses verwendet wurde. Manet könnte das Gemälde auf Beobachtungen im Café de la Nouvelle Athènes auf dem Place Pigalle in Paris basiert haben. Der Hintergrund - das Ziergitter und sein Goldrahmen - stimmt jedoch nicht mit anderen Darstellungen des Cafés überein und lässt vermuten, dass das Gemälde in Manets Atelier entstanden ist, wo er bekanntlich einen Marmortisch im Café-Stil auf Eisenbeinen hatte. 

Das Modell ist die Schauspielerin Ellen Andrée, die zusammen mit Marcellin Desboutin auch auf dem ähnlichen Gemälde L'Absinthe (oder In einem Café) von Edgar Degas aus dem Jahr 1876 abgebildet war (schau in unserem Archiv nach, um es dir anzusehen!). Die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Gemälden lassen vermuten, dass Manets Die Pflaume eine Antwort auf Degas' Werk sein könnte. Andrée taucht auch in Pierre-Auguste Renoirs 1881 entstandenem Gemälde Mittagessen der Schifffahrtsgesellschaft auf.

P.S. Du erinnerst dich vielleicht daran, dass das Mittagessen der Schifffahrtsgesellschaft in dem Film Amélie gezeigt wurde, eine so schöne Geschichte! Lies sie hier!