Gunnlaugur Scheving wurde in Reykjavík geboren und lebte später bei Pflegeeltern im Osten Islands. Nachdem er 1920 nach Reykjavík gezogen war, nahm Gunnlaugur privaten Kunstunterricht bei dem Bildhauer Einar Jónsson und an der Zeichenschule von Guðmundur Thorsteinsson, bekannt als Muggur. 1923 ging er nach Kopenhagen, wo er ein Jahr lang eine private Kunstschule besuchte, bevor er fünf Jahre lang an der Det Kongelige Akademi for de Skonne Kunster (Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste) studierte. Dann kehrte er nach Island zurück, gerade als die Weltwirtschaftskrise begann, und lebte die folgenden Jahre unter schwierigen Bedingungen in verschiedenen Fischerdörfern und ab 1935 in Reykjavík. Gunnlaugurs Bilder von Fischern und ihrem Leben zogen sofort Aufmerksamkeit auf sich, und dies sollte eines seiner Hauptthemen werden. In diesem riesigen Gemälde, Einholen des Hais an Bord, vermittelt der Künstler ein realistisches Bild der isländischen Fischer und ihres Kampfes mit den Naturgewalten. Wir sehen nur einen Teil ihres Bootes und bekommen einen Eindruck davon, wie es auf den Wellen schaukelt. Kraftvolle Diagonalen durchschneiden die Bildebene, und das Gemälde hat eine große dynamische Energie. Der Fischer steht nüchtern und zuverlässig im Mittelpunkt des Werkes. Die Farbpalette evoziert das Wetter und das Licht. Zahlreiche Entwürfe und Skizzen zu diesem ambitionierten Werk sind erhalten und verdeutlichen, wie der Künstler sein Thema auf der Suche nach einer perfekten Komposition erforschte und weiterentwickelte. In seinen Gemälden versuchte er, die einzigartige und enge Beziehung zwischen Mensch und Natur im Leben und der Arbeit der isländischen Arbeiter auf See und an Land darzustellen. Durch einfache formale Struktur und Farbflächen erlangen Gunnlaugurs Werke eine symbolische Bedeutung - extrapoliert vom Individuellen zum Allgemeinen und Universellen. Seine Bilder des Landlebens dienen als Symbole der alten Zeit, wie sie in der Poesie des späten 19. Jahrhunderts zum Ausdruck kommt, während seine Gemälde des Seemannslebens den Wandel der Zeit mit der Automatisierung und Industrialisierung des Fischereisektors widerspiegeln. Das große Format von Gunnlaugurs Schevings Werken und die von ihm angewandten Techniken haben ihm einen einzigartigen Platz in der isländischen Kunstgeschichte verschafft.
Die Sammlung der isländischen Nationalgalerie (der wir die heutige Arbeit verdanken) umfasst über 1800 Werke, die von Gunnlaugur vermacht wurden. Diese umfassen 12 Ölgemälde und eine große Anzahl von Aquarellen und Zeichnungen, von Skizzen bis hin zu fertigen Werken.
P.S. Wenn Du Kunst liebst, kannst Du jeden Tag etwas Neues aus den Artikeln des DailyArt Magazine lernen! Vergiss auch nicht, dem Instagramaccount des Magazins zu folgen!