Wir präsentieren das heutige großartige Werk dank der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand. Diese dünne Nussbaumholztafel wird heute allgemein als ein Originalwerk von Leonardo da Vinci anerkannt, aber bis zum späten 18. Jahrhundert wurde sie Luini zugeschrieben. Was sich als glückliche Fügung erwies und verhinderte, dass sie von Napoleon beschlagnahmt wurde.
Die Zuschreibung an Leonardo wurde im 19. Jahrhundert verstärkt, als das Subjekt zunehmend als Ludovico Sforza identifiziert wurde, auch bekannt als Ludovico il Moro, von dem man damals glaubte, er sei ein Originalwerk von Leonardo. Die Identifizierung des wahren Sujets wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts möglich, als die Restaurierung das Notenblatt und die Feder ans Licht brachte. Von diesem Moment an wurden viele Vermutungen über die wahre Identität des Themas angestellt: Dazu gehören Franchino Gaffurio, Kapellmeister des Mailänder Doms, und Josquin des Prez, ein französisch-flämischer Sänger und Komponist. Sowohl Gaffurio als auch des Prez waren in Mailand unter Ludovico il Moro tätig, aber in beiden Fällen liegen uns keine Dokumente vor, die auf einen direkten Kontakt zwischen ihnen und Leonardo hindeuten.
In jüngerer Zeit haben einige Wissenschaftler vermutet, dass dies das Porträt von Atlante Migliorotti sein könnte, einem toskanischen Musiker, der mit Leonardo befreundet war. Es ist erwähnenswert, dass Leonardo auf einer Seite des Codex Atlanticus in einer Liste von Skizzen, die nach Mailand mitgenommen werden sollen, den "Porträtkopf von Atlante" erwähnt. Der Musiker, datierbar auf das Jahr 1485 (nur wenige Jahre nach der Ankunft des Meisters in Mailand), könnte ein Gemälde sein, das nach dieser Skizze gemalt wurde, die eine Aufzeichnung eines Freundes ist, der mit ihm nach Mailand zu Ludovico Sforza gezogen war.
P.S. Hier sind 10 Fakten über Das letzte Abendmahl von Leonardo, die du wissen solltest!