Eva und Adam by Albrecht Dürer - 1504 - 242 x 201 mm The Morgan Library & Museum Eva und Adam by Albrecht Dürer - 1504 - 242 x 201 mm The Morgan Library & Museum

Eva und Adam

Feder und braune Tusche und Lavierung, Aquarell • 242 x 201 mm
  • Albrecht Dürer - 21. Mai 1471 - 6. April 1528 Albrecht Dürer 1504

An diesem Tag im Jahr 1526 starb Albrecht Dürer, das Genie der nördlichen Renaissance, in Nürnberg in Deutschland. Er war ein brillanter Maler, Zeichner und Schriftsteller, aber sein erster und wahrscheinlich größter künstlerischer Einfluss lag im Medium der Druckgrafik. Heute präsentieren wir eine seiner Zeichnungen, die später in einen Druck und ein Gemälde übertragen wurde.

Wie du sehen kannst, erreichte er die klassisch proportionierten Figuren des Adam-und-Eva-Drucks durch einen erheblichen Aufwand an Vorarbeit. Dieses Blatt zeigt die Komplexität seiner vorbereitenden Versuche. Er fügte zwei Papierstücke zusammen, auf denen jeweils eine Figur zu sehen war, und fügte in der Mitte einen dritten vertikalen Streifen hinzu, um den entsprechenden Abstand zwischen den Figuren zu schaffen. Dann trug er braune Lavierung auf, um die gesamte Komposition zu vereinheitlichen. Von den vielen Zeichnungen, die im Zusammenhang mit dem Druck entstanden, ist diese Arbeit die einzige, die sowohl die männliche als auch die weibliche Figur enthält. Dass sie jeweils einen Apfel in der Hand halten, die Versuchung, die zur Vertreibung aus dem Garten Eden führte, zeigt Dürers Experimentierfreudigkeit bei der Auflösung der Komposition. Im endgültigen Druck entschied er sich, nur Eva den Apfel in der Hand halten zu lassen.

P.S. Ein weiterer Meister der Renaissance, der für seine Darstellungen von Adam und Eva bekannt ist, war Lucas Cranach. Hier kannst du das Spiel der sieben Fehler mit Cranachs Gemälden spielen!  :-D