Im Meere by Arnold Böcklin - 1883 - 86,5 × 115 cm Art Institute of Chicago Im Meere by Arnold Böcklin - 1883 - 86,5 × 115 cm Art Institute of Chicago

Im Meere

Öl auf Holz • 86,5 × 115 cm
  • Arnold Böcklin - 16. Oktober 1827 - 16. Jänner 1901 Arnold Böcklin 1883

Arnold Böcklins Kunst hatte wenig mit dem Impressionismus oder der akademischen Kunst seiner Zeit gemeinsam. Stattdessen interpretieren seine Abbildungen von Halbgöttern in naturalistischen Umgebungen die Themen der klassischen Mythologie auf eine eigenwillige und oft sinnliche Art. Im Meere, welches Teil einer Reihe von Gemälden mit mythologischer Themen ist, stellt einen beunruhigenden und groben Realismus dar. Meerjungfrauen und Tritonen tummeln sich im Wasser mit einer lustvollen Energie und einer Ausgelassenheit, die schon an Grobheit grenzt. Den Mittelpunkt der Komposition nimmt ein Harfe spielender Triton in Anspruch. Drei Meerjungfrauen haben sich an seinen Rumpf geheftet, als sei er ein Floß; eine in der Nähe seiner Schulter scheint sich auf ihn zu werfen. Die Ausgelassenheit des Werkes wird durch die fast bedrohliche Spiegelung der Tritonen und Meerjungfrauen sowie der Merkwürdigkeit der großohrigen Köpfe, die rechts aus dem Wasser ragen, gemildert. Neben den fantasievollen und skurrilen Interpretationen der klassischen Welt malte Böcklin auch mysteriöse Landschaften, die gelegentlich von einer einsamen Figur unterbrochen werden. Diese eindringlichen, späteren Werke machten ihn zu einem wichtigen Mitglied der internationalen symbolistischen Bewegung.

Allen einen wundervollen Samstag! :)

P.S. Hier sind fünf Übersetzungsfehler, die die Kunstgeschichte verändert haben!