Ruinen des Lubomirski-Palastes am Eisernen Torplatz in Warschau by Edward Okuń - 1939 - 46 x 62 cm Museum of Warsaw Ruinen des Lubomirski-Palastes am Eisernen Torplatz in Warschau by Edward Okuń - 1939 - 46 x 62 cm Museum of Warsaw

Ruinen des Lubomirski-Palastes am Eisernen Torplatz in Warschau

Öl auf Leinwand • 46 x 62 cm
  • Edward Okuń - 1872 - 1945 Edward Okuń 1939

Edward Okuń (1872–1945) war ein Maler und Illustrator, dessen Werk stark vom Symbolismus der Bewegung „Junges Polen“ beeinflusst war. Er lebte über 20 Jahre lang in Italien. 1921 ließ er sich in Warschau nieder, wo er Dozent an der Hochschule für Bildende Künste wurde. Er malte poetische Landschaften, Porträts und fantastische Kompositionen, die sich durch einen hochentwickelten dekorativen Stil auszeichnen. In seinen frühen Werken verwendete er Merkmale des Jugendstils und eine breite Farbpalette, womit er Lichteffekte suggestiv zu erfassen wußte. Die Frauen in seinen Porträts sind geheimnisvolle und verführerische Wesen.

Dieses Gemälde stammt aus einer rückläufigen Schaffensphase des Künstlers. Es zeigt den Lubomirski-Palast in Warschau, der im September 1939 während des deutsche Bombenangriffs zu Beginn des Zweiten Weltkriegs abbrannte.  Nur der klassizistische Säulenportikus, der von Arkaden getragen wird, blieb in gutem Zustand erhalten. Die einsetzende Abenddämmerung und blutige Lichtstreifen am dunklen Himmel unterstreichen die Dramatik der Septemberniederlage Polens.

Wir präsentieren das heutige Kunstwerk dank dem Museum von Warschau

PS: Steht dir der Sinn nach mehr Kunst im Leben, schau dir dann unsere DailyArt Tisch- und Wandkalender für 2022 hier an!

PPS: Dieser Palast war nicht der einzige Kunstverlust des Zweiten Weltkriegs. Hier kannst du mehr über die 10 wichtigsten Kunstwerke lesen, die im Laufe des Krieges verloren gingen!