Albion by William Blake - 1794–1796 - 27,2 x 20 cm British Museum Albion by William Blake - 1794–1796 - 27,2 x 20 cm British Museum

Albion

Radierung mit handgemalten Ergänzungen in Tusche und Aquarell • 27,2 x 20 cm
  • William Blake - 28. November 1757 - 12. August 1827 William Blake 1794–1796

Diese Platte war einst Teil des Large Book of Designs, das William Blake im Jahr 1796 für den Miniaturmaler Ozias Humphry gedruckt hatte. In Blakes Mythologie ist Albion der urzeitliche Mensch, dessen Fall und Spaltung in den vier Zoas resultierte: Urizen, Tharmas, Luvah/Orc und Urthona/Los. Der Name leitet sich von dem alten und mythologischen Namen für Großbritannien, Albion, ab. Im Gründungsmythos Großbritanniens war Albion ein Gigant und Sohn des Poseidon, dem griechischen Gott des Meeres. Er war ein Zeitgenosse von Herakles, der ihn tötete. Albion gründete ein Land auf der Insel, über das er herrschte. Großbritannien, das nach seinem Gründer Albion benannt wurde, wurde an seine allesamt gigantischen Nachfahren vererbt bis ungefähr 1100 Jahre vor der Invasion Großbritanniens durch Julius Caesar, als Brutus von Troja eintraf und die wenigen übrigen Giganten (eine Gruppe Giganten hatte zuvor alle anderen ermordet) besiegte. 

Hier befreit sich Albion, die Personifikation der Menschlichkeit und Großbritanniens, von den Fesseln des Materialismus. 

Wir würden uns auch gerne von den Fesseln des Materialismus befreien, aber wir wollen euch die bestmögliche Erfahrung mit DailyArt und einige neue Features garantieren – deswegen wollen wir euch um eure Hilfe bei der Entwicklung einer neuen Version der DailyArt-App bitten. Erfahrt hier, wie ihr spenden könnt und was wir geplant haben. Vielen Dank. :) 

PS: Wusstet ihr schon, dass Blake ikonische biblische Illustrationen entworfen hat? Hier ist sein bekannter Roter Drache, der es nicht nur ins Museum, sondern auch in die Popkultur geschafft hat!