Ein junges Mädchen in Jütland schreibt den Namen ihres Geliebten auf ein beschlagenes Fenster by Christen Dalsgaard - 1852 - 44,5 x 31,5 cm Statens Museum for Kunst (SMK) Ein junges Mädchen in Jütland schreibt den Namen ihres Geliebten auf ein beschlagenes Fenster by Christen Dalsgaard - 1852 - 44,5 x 31,5 cm Statens Museum for Kunst (SMK)

Ein junges Mädchen in Jütland schreibt den Namen ihres Geliebten auf ein beschlagenes Fenster

Öl auf Leinwand • 44,5 x 31,5 cm
  • Christen Dalsgaard - 30. Oktober 1824 - 11. Februar 1907 Christen Dalsgaard 1852

Der dänische Maler Christen Dalsgaard war ein später Schüler von Christoffer Wilhelm Eckersberg, der oft als „Vater der dänischen Malerei“ bezeichnet wird (Ihr könnt seine Werke in unserem Archiv einsehen). Dalsgaard malte hauptsächlich Genrebilder, darunter nationalromantische Volksszenen, die in den Graslandschaften Jütlands verwurzelt sind. Er achtete sehr auf Details – Volkstrachten, Sitten und Gebräuche der Bevölkerung sowie auf Architektur und Landschaft. Er war ein Geschichtenerzähler. Seine künstlerischen Arbeiten ebneten, ebenso wie die seiner Zeitgenossen, Ende des 19. Jahrhunderts den Weg für realistischere Gemälde. Auf dem heutigen Werk sehen wir ein Mädchen, das ihren Liebsten so sehr vermisst, dass es seinen Namen auf eine Fensterscheibe schreibt. Vielleicht glaubt sie, das Schreiben seines Namens würde ihn früher zu ihr zurückkommen lassen, wie durch eine Art Zauberspruch? Herzzerreißend! :)

Wir präsentieren das heutige Werk dank dem Statens Museum for Kunst in Dänemark.

Dieses Mädchen wartet ebenso sehnsüchtig auf den Geliebten wie wir auf unsere neue Version der DailyArt App. :D Im Moment sieht es so aus, als könnten wir sie im Januar oder Februar 2023 freischalten. Dies ist ein sehr kostspieliges Unterfangen, und daher erbitten wir eure Unterstützung. Wenn ihr uns helfen könnt, schaut euch hier bitte die Details an. Jeder Cent zählt. Wir bedanken uns ganz herzlich :)

PS: Diesen dänischen Künstler kennt ihr auf jeden Fall! Schaut euch die poetischen Innenräume von Vilhelm Hammershøi an – wunderschön, oder?