Kopf eines Oba by Unbekannter Künstler - 19. Jahrhundert - 45,7 × 29,2 × 29,8 cm Metropolitan Museum of Art Kopf eines Oba by Unbekannter Künstler - 19. Jahrhundert - 45,7 × 29,2 × 29,8 cm Metropolitan Museum of Art

Kopf eines Oba

Kupferlegierung • 45,7 × 29,2 × 29,8 cm
  • Unbekannter Künstler Unbekannter Künstler 19. Jahrhundert

Das Königreich Benin, auch bekannt als Edo-Königreich, war ein Reich im heutigen Südnigeria. Es war einer der ältesten und hoch entwickelsten Staaten im Küstenhinterland Westafrikas. Es entwickelte sich um das 11. Jahrhundert n. Chr. aus dem früheren Edo-Königreich Igodomigodo und bestand bis 1897, als es vom Britischen Empire annektiert wurde. Wir präsentieren heute ein Kunstwerk, das für die Edo-Kunst sehr charakteristisch ist - einen Gedenkkopf aus Messing. 

Diese "Benin-Bronze" zeigt das idealisierte Abbild eines Oba (König). Das jugendliche Gesicht ist rund und extrem stilisiert wiedergegeben. Die vollen Wangen und vergrößerten Augen, die Größe des Flansches an der Basis, das Abgussgewicht und der flügelartige Kopfschmuck an der Krone sind charakteristisch für Metallgusse aus der späteren Zeit des Königshofs von Benin. Diese Skulptur wird einen Ehrenplatz auf einem Altar im Palast des Königs gehabt haben.

Die Obas von Benin gehen auf eine Herrscherdynastie zurück, die im 14. Jahrhundert begann. Der Oba-Titel wurde beim Tod des Herrschers an den erstgeborenen Sohn weitergegeben. Die erste Pflicht des neuen Königs war das Errichten eines Schreins, der seinem Vorgänger gewidmet war und als Ort diente, an dem der lebende Monarch mit seinem Vorfahren oder Vater kommunizierte. Um die dynastische Kontinuität zu gewährleisten, enthielt der Schrein verschiedene geschnitzte und gegossene Artefakte, darunter frei stehende Gedenkköpfe wie diesen. Der Kopf fungierte als Gefäß, durch das der verstorbene König seine Macht auf den neuen König übertrug, wobei letzterer die Verantwortung für die erfolgreiche Führung und Gestaltung seines Lebens übernahm. Das Edo-Volk betrachtete den Kopf als Ort des Charakters, des Wissens, der Autorität, des Erfolgs und der Familienführung eines Mannes. Diese skulpturalen Köpfe waren ein beständiger visueller Bezugspunkt von Herrscher zu Herrscher und verstärkten das Ideal der Familienfolge innerhalb einer Dynastie. Der Oba wurde oft „Großer Kopf“ genannt, ein Ehrenname, der das Haupt des lebenden Herrschers als Zentrum der Verantwortung für das Königreich hervorhebt

PS: Entdecke hier die Kunstschätze aus dem afrikanischen Königreich von Benin. Sie sind erstaunlich!

PPS: Liebe DailyArt Nutzer*innen, am 10. Mai werden wir die brandneue, prächtige DailyArt App vorstellen! :) Mit der neuen Version kommt es zu einer großen Veränderung, dem Abonnementmodell. Dies bedeutet, dass nach dem 10. Mai beim Kauf der Premium Version eine monatliche oder jährliche Gebühr berechnet wird. Klickt darum weiter unten die Schaltfläche "Erhalten Sie Premium-Features" an, die zum "Upgraden auf DailyArt Pro" führt. Kauft die Premium-Version jetzt noch mit einmaliger Gebühr und genießt sie für immer! (Wird die Schaltfläche nicht angezeigt, dann seid ihr bereits Premium-Mitglied.) :)