Buchenwald I by Gustav Klimt - 1902 - 100 x 100 cm Staatliche Kunstsammlungen Dresden Buchenwald I by Gustav Klimt - 1902 - 100 x 100 cm Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Buchenwald I

Öl auf Leinwand • 100 x 100 cm
  • Gustav Klimt - 14. Juli 1862 - 6. Februar 1918 Gustav Klimt 1902

Heute präsentieren wir das letzte Gemälde aus unserem Sondermonat in Zusamenarbeit mit der Sammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. (Und heute ist auch der letzte Tag, um von  25% Rabatt bei unserem Vorverkauf der DailyArt 2024 Kalender zu profitieren. Lass dir diese Gelegenheit nicht entgehen!)

Gustav Klimt, dessen Frauenbilder vorbildhaft für das sezessionistische Wien der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert stehen, fand spät zur Landschaftsmalerei. Während seiner Sommeraufenthalte in Seewalchen am Attersee ab 1898 malte er, nach eigenem Bericht, auch einen „kleinen Buchenwald (bei Sonne) mit einigen Nadelbäumen untermischt“. Aus Karton baute der Künstler einen Sucher mit quadratischem Ausschnitt und hielt ihn so vor das Auge, sodass Himmel und Horizont beinahe ausgespart blieben.

Der Blick des Betrachters findet in der ausgewogenen Komposition von Buchenwald I keinen Fluchtpunkt. Ein präzis erfasster Bestand junger Bäume – wohl Birken und Espen – zieht sich vom hoch gelegenen Horizont hin zum Betrachter. Licht fällt ins Laub, das in den für die Impressionisten typischen Pinseltupfen und -strichen wiedergegeben ist. Die Farbe ist dünn aufgetragen, die Tonwerte sind einander angeglichen und Helldunkelkontraste vermieden. So erscheint das Bildganze zart. Der mineralisch flimmernde Laubboden, die fleckige Baumrinde und spielende Sonnenflecken werden zum flächendeckenden Ornament.

Klimt schloss mit seinen Tannenwaldbildern von 1901, die bereits jenen parallelen Rhythmus der Baumstämme zum Thema hatten, noch an symbolgeladene Stimmungslandschaften an, wie sie um die Jahrhundertwende typisch waren. In Buchenwald I ist er der Natur nun so nah, dass der Wille zum Stilisieren und Experimentieren sich dem Zauber des Gesehenen unterordnet.

PS: Allgemein bekannt ist Der Kuss und Die Frau in Gold, aber wie sieht es mit diesen wunderbaren Porträts von Klimt oder seinen absolut einzigartigen Gemälden von Bäumen aus?