Teesachen by Totoya Hokkei - 19. Jahrhundert - 19,7 x 16,7 cm Metropolitan Museum of Art Teesachen by Totoya Hokkei - 19. Jahrhundert - 19,7 x 16,7 cm Metropolitan Museum of Art

Teesachen

Holzschnitt (Surimono); Tinte und Farbe auf Papier • 19,7 x 16,7 cm
  • Totoya Hokkei - 1780 - 20. Mai 1850 Totoya Hokkei 19. Jahrhundert

Totoya Hokkei, 1780 in Edo (heute Tokio) geboren, begann seine Karriere als Fischhändler, bevor er den Weg zu einem bedeutenden Ukiyo-e-Künstler einschlug. Sein künstlerischer Werdegang begann mit einem Studium der japanischen Malerei unter Kano Yosenin, doch erst unter der Anleitung des berühmten Meisters Katsushika Hokusai verfeinerte er seine Fähigkeiten. In der Literatur wird Hokkei häufig als einer von Hokusais erfolgreichsten Schülern gefeiert. 

Hokkeis Spezialgebiet waren Surimono, eine Art von aufwendig gestalteten Holzschnitten, die privat in Auftrag gegeben wurden. Diese Aufträge stammten in der Regel aus den kultivierten und wohlhabenden Kreisen von Edo, insbesondere denen, die der Poesie nahestanden. 

Zusätzlich zu den Surimono widmete Hokkei sein künstlerisches Talent der Buchillustration. Im alten Japan wurden Bücher mit der gleichen Holzschnitt-Technik hergestellt wie einzelne Drucke, was Hokkeis meisterhafte Vielseitigkeit auf verschiedenen Medien besonders zur Geltung brachte. 

Wisst ihr, was gut zu einer Tasse Tee passt? Dinge planen (besonders Ausflüge ins Museum)! Seht euch unseren goldenen undatierten Planer mit Kunstwerken der Wiener Sezession in unserem DailyArt-Shop an – ihr werdet ihn lieben!

PS: Gibt es an einem kalten Winterabend etwas Besseres als eine Tasse heißen Tee? So stellen Künstler*innen das Teetrinken in der Kunst dar!