Heute ist ein besonderer Tag für alle Tierliebhaber: der Internationale Tag des Hundes! Und zu diesem Anlass: Viel Spaß mit unserem glorreichen Cäsar. :)
Der Titel des Gemäldes vermittelt sofort die Dramatik des Augenblicks. Cäsar am Rubikon bezieht sich auf den römischen Führer, der 49 v. Chr. mit seiner Armee den norditalienischen Fluss Rubikon überquerte und nach Rom marschierte, um seinen Rivalen Pompeius zu besiegen. Aus dieser Geschichte kommt die Redewendung „den Rubikon überschreiten“, was bedeutet, einen Punkt ohne Wiederkehr und eine bedeutende Prüfung oder Herausforderung zu überwinden. Wilhelm Trübner, der dem Münchner Malerkreis um Wilhelm Leibl nahestand, adaptierte dieses Konzept in einem Stillleben mit einem Hund. Er stellt den Gehorsam seiner Dogge namens Cäsar auf die Probe, indem er eine verlockende Wurst direkt vor die Schnauze des Hundes legt.
Glaubst du, er hat den Rubikon überschritten und die Wurst gegessen? :)
PS: Wusstest du, dass du in unserem 50-teiligen Postkarten-Set „Tiere“ noch weitere Darstellungen von Hunden in der Kunst finden kannst? Ich muss dich jedoch warnen... es gibt ein Übermaß an Niedlichkeit! (Und momentan ist es im Angebot!)
PPS: Viele berühmte Künstler:innen waren Hundeliebhaber, auch zeitgenössische. Entdecke die erstaunlichen Darstellungen von Hunden in der modernen Kunst! Weitere Hundekunst findest du in den folgenden Artikeln.