Ecce Homo, was übersetzt „Siehe, der Mensch“ bedeutet, bezieht sich auf eine Szene aus der Bibel, in der Jesus Christus der jüdischen Bevölkerung vorgestellt wird. Dies geschah, nachdem Christus ausgepeitscht, mit Dornen gekrönt und verspottet wurde, und endete mit seiner Kreuzigung. Der renommierte italienische Künstler Antonio Ciseri beschäftigte sich mit diesem Thema und behandelte es als historisches Ereignis.
Dieses große Kunstwerk entstand über einen Zeitraum von fast zwei Jahrzehnten, von 1871 bis 1891. Es wurde von der italienischen Regierung in Auftrag gegeben und ist Ciseris monumentalste religiöse Schöpfung. Kurz nach seinem Tod wurde es in seinem Atelier enthüllt und besonders gelobt für sein strahlendes Licht und die meisterhafte Wiedergabe von durchscheinendem Weiß. Ciseri nimmt eine sachliche, wissenschaftliche Perspektive ein, um den Moment darzustellen, in dem Pontius Pilatus von einem Palastbalkon aus der versammelten Menge Christus und Barabbas zur Entscheidung präsentiert. Die Frau des Statthalters ist die einzige Figur, deren Gesicht sichtbar ist. Sie teilt einen privaten Moment mit ihrer Magd und scheint flüsternd ihren Glauben an die Unschuld Christi zum Ausdruck zu bringen. Das Hinzufügen römischer Soldaten und verschiedener Elemente wie historischer Kleidung und architektonischer Merkmale verleiht dem Gemälde eine authentische historische Atmosphäre.
PS: Christen auf der ganzen Welt feiern jetzt die Woche vor Ostern. Hier erhältst du einen Einblick, wie Künstler die Karwoche in der Kunst dargestellt haben!