Sommerszene by Frédéric Bazille - 1869 - 160 x 160.7 cm Harvard Art Museums Sommerszene by Frédéric Bazille - 1869 - 160 x 160.7 cm Harvard Art Museums

Sommerszene

Öl auf Leinwand • 160 x 160.7 cm
  • Frédéric Bazille - 6. Dezember 1841 - 28. November 1870 Frédéric Bazille 1869

Als dieses Gemälde zum ersten Mal im Salon des Jahres 1870 ausgestellt wurde, wurde Bazille vom Kritiker und Künstler Zacharie Astruc gepriesen, der anmerkte: „Die Sonne überflutet seine Leinwände mit Licht.“ Bazille begann seine Arbeit in seinem Pariser Atelier und stellte die Landschaftsdetails später in Südfrankreich fertig, inspiriert von dem Fluss Lez, eine Szene, die er dort gemalt hatte (Landschaft am Lez Fluss). Während die Figuren an italienische Maler der Renaissance wie Andrea Mantegna und Sebastiano del Piombo angelehnt sind, wurde die Thematik des Gemäldes möglicherweise von Manette Salomon (1867) beeinflusst, einem zeitgenössischen Roman der Goncourt-Brüder, der eine lebhafte Szene badender Männer schildert.

Frédéric Bazille, eine zentrale Persönlichkeit in der Entwicklung dessen, was später der Impressionismus werden sollte, verlor tragischerweise vier Jahre vor der ersten Impressionismus-Ausstellung im Deutsch-Französischen Krieg sein Leben. Es war solch eine Tragödie für die Kunstwelt! Niemand weiß, wie sich die Kunstgeschichte entwickelt hätte, wäre Frédéric Bazille nicht so jung gestorben. Dennoch ist er das fehlende Bindeglied zwischen Manets Realismus und Monets Impressionismus. In unserem Online-Kurs zum französischen Impressionismus kannst du lernen, warum seine Rolle in der Entwicklung der Bewegung so wichtig war. Klicke hier, um dich anzumelden. :)

PS: Sieh dir die großartigsten männlichen Akte in der Kunstgeschichte an! Falls du Lust auf mehr von Künstler*innen präsentierte nackte Körper hast, mache unser Akte in der Kunst QUIZ! :)