Himmelskarte by Seyyid Loqman Ashur - 1583 - 64,7 x 41,3 cm Museum für türkische und islamische Kunst Istanbul Himmelskarte by Seyyid Loqman Ashur - 1583 - 64,7 x 41,3 cm Museum für türkische und islamische Kunst Istanbul

Himmelskarte

Tinte, Papier, Aquarellfarbe, Gold und Lack • 64,7 x 41,3 cm
  • Seyyid Loqman Ashur - aktiv ca. 1569 - 1596 Seyyid Loqman Ashur 1583

Zeit für etwas wahrlich Einzigartiges! Das Bild, das wir heute präsentieren, ist Teil der reich illustrierten Handschrift Zubdat al Tawarikh aus dem 16. Jahrhundert, die Sultan Murad III. gewidmet ist. Das Manuskript enthält 40 Miniaturen von höchster Qualität, die den ausgereiften osmanischen Hofstil der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts widerspiegeln. Die erste Miniatur im Zubdat al Tawarikh ist eine Himmelskarte, auf der die Erde von sieben Wandelgestirnen, Tierkreiszeichen und Mondhäusern umgeben ist, die den Makrokosmos symbolisieren. Wie wunderschön!

Die Kunst der osmanisch-türkischen Miniaturmalerei erreichte ihren Höhepunkt im 16. Jahrhundert, insbesondere während der Herrschaft von Süleyman dem Prächtigen und Murad III., die beide große Förderer der Kunst waren. Die meisten im 16. Jahrhundert entstandenen Miniaturen thematisieren die osmanische Geschichte und illustrieren wichtige politische und gesellschaftliche Ereignisse jener Zeit. Der Erstellung literarischer Manuskripte wurde weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Illustrierte religiöse Texte, deren Zahl im weiteren Verlauf des Jahrhunderts zunahm, blieben sehr oft in einem historischen Rahmen. So wurden in einigen der wichtigsten Bücher zur Weltgeschichte osmanische Sultane genealogisch mit koranischen und biblischen Propheten in Verbindung gebracht. Das Zubdat al Tawarikh ist ein Buch dieser Art, dessen Text eine Zusammenfassung der biblischen und politischen Weltgeschichte ist und die Erschaffung der Welt, Geschichten der Propheten und bedeutender historischer  Persönlichkeiten der Vergangenheit sowie größtenteils die türkische Geschichte bis in die Zeit des regierenden Sultans Murad III. umfasst, einschließlich genealogischer Berichte über die ersten zwölf osmanischen Sultane. Der Autor war Seyyid Loqman Ashuri, der produktive Geschichtsschreiber am osmanischen Hof zur Zeit Murads III., der in seiner Einleitung erklärt, wie er diese Weltgeschichte aus verschiedenen Quellen zusammengestellt hat.

PS: Sterne, Kometen, Planeten ... wirf mal einen Blick auf ein paar der besten Darstellungen von Himmelskörpern in der Kunstgeschichte! Einige davon sind wirklich überraschend!