Collioure, der Glockenturm, Opus 164 by Paul Signac - 1887 - 33 x 46 cm Kröller-Müller Museum Collioure, der Glockenturm, Opus 164 by Paul Signac - 1887 - 33 x 46 cm Kröller-Müller Museum

Collioure, der Glockenturm, Opus 164

Öl auf Leinwand • 33 x 46 cm
  • Paul Signac - 11. November 1863 - 15. August 1935 Paul Signac 1887

Eigentlich wollte Paul Signac Schriftsteller werden, doch nachdem er die impressionistischen Gemälde von Claude Monet gesehen hatte, entschloss er sich, der Malerei nachzugehen. Signac besuchte keine Kunsthochschule, er erlernte das Handwerk, indem er viele Stunden lang skizzierte und experimentierte. Als er eine Freundschaft mit Georges Seurat schloss, veränderte sich sein Leben.

Die beiden Künstler waren mit der Farbgebung und den fließenden Pinselstrichen der Impressionisten nicht mehr zufrieden. Gemeinsam entwickelten sie eine neue, strukturierte Technik, bei der die Farben nur mit Weiß gemischt und in kleinen Punkten direkt auf die Leinwand aufgetragen wurden. Auf diese Weise verschmelzen die Farben erst im Auge des Betrachters und es entsteht ein vibrierender Effekt aus schimmerndem Licht. Aufgrund der charakteristischen Punkte wurde der Stil Pointillismus genannt.

Signac malte hauptsächlich Seestücke und Hafenbilder, wie zum Beispiel diese Ansicht von Collioure, einer französischen Stadt am Mittelmeer. Die blassen Farben reproduzierten die Wirkung der Mittelmeersonne, die laut dem Künstler „die Schatten verblasst, die lokalen Farben mildert und den klaren Himmel dünner macht“.

Wir präsentieren das heutige Gemälde dank des Kröller-Müller Museums in Otterlo :) 

PS: Wenn du wunderschöne Meeresansichten liebst, schau dir unbedingt unser Bestseller-Postkartenset „Meer, Schiffe und Strände“ an. Dort wirst du weitere Meisterwerke von Signac finden! :) 

PPS: Der Pointillismus kombinierte die wissenschaftlichen Erkenntnisse des menschlichen Sehens mit atemberaubenden Lichteffekten der Impressionisten. Hier kannst du die erstaunlichen pointillistischen Landschaften entdecken!