Atomkrieg – Verdammt sei sie! (...) by Marija Prymatschenko - 1989 Museum für Modern Kunst in WarschaunamePrivate Sammlung Atomkrieg – Verdammt sei sie! (...) by Marija Prymatschenko - 1989 Museum für Modern Kunst in WarschaunamePrivate Sammlung

Atomkrieg – Verdammt sei sie! (...)

Gouache auf Papier •
  • Marija Prymatschenko - 12. Januar 1909 - 18. August 1997 Marija Prymatschenko 1989

Atomkrieg –
Verdammt sei sie!
Damit Leute sie nicht kennen,
Sie vergießen keine Tränen

Maria Prymachenko wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in dem Dorf Bolotnya, zwischen Kiew und Tschornobyl, geboren. Die Atomkatastrophe des Jahres 1986 und die darauf folgende Strahlung und Verseuchung des Gebiets stellten eine unmittelbare Bedrohung für die Heimatstadt der Künstlerin dar. Sie hatten außerdem einen beträchtlichen Einfluss auf ihr späteres Werk, in dem sie dieses Ereignis häufig thematisierte.

Prymachenkos Kunst zum Thema Atom kann als Versuch gesehen werden, eine Darstellung der unsichtbaren Bedrohung durch radioaktive Verseuchung und eine Form des Protests gegen einen Atomkrieg zu finden. Das Werk Atomkrieg – Verdammt sei sie! nutzt die Sprache der Fantasie und Archetypen, um ein neues postatomares Bestiarium zu schaffen. Mehrere der Zwillingskompositionen von Tschornobyl zeigen gefährliche Biester, unheimliche Hybriden, aus deren Mündern und Ohren Schlangen herauskommen (wahrscheinlich ist es kein Zufall, dass sie genau dieses Tier wählte, das in der Volkssymbolik meistens mit dem Bösen assoziiert wird). Es ist eine lebhafte und direkte Anschuldigung und ein Widerstand gegen die Drohung atomarer Zerstörung, die über die Weltordnung hinausging, in der die Künstlerin existierte.

Diese Werke sind besonders interessant im Kontext sowjetischer Kultur, die Atomenergie als besonders starkes Symbol des Triumphes des Menschen in seinem ewigen Kampf mit der Natur. Gleichzeitig ist Tschornobyl der Moment des Zusammenbruchs des Narrativs vom Sieg des Menschen über die Natur, die mithilfe der Technologie gezähmt werden sollte. Maria Prymachenkos Kunst baute mit der Kraft des künstlerischen Ausdrucks eine andere Geschichte über eine Symbiose der menschlichen und nicht menschlichen Welten auf, in der diese Elemente im Gleichgewicht bleiben könnten. Die nukleare Bedrohung kann nicht in die auf diese Weise verstandene Realität einbezogen werden. Sie ist böse. Sie kann nicht übermäßig verzaubert werden, auch nicht durch Kunst. Daher die Notwendigkeit, eine angemessene Darstellung zu finden.

Das Werk wird in der Ausstellung Tiger im Garten. Kunst von Maria Prymachenko im Museum für Moderne Kunst in Warschau gezeigt, die bis zum 30. Juni 2024 besichtigt werden kann.

PS: Erkunde die einzigartige Welt von Maria Prymachenkos Kunst! Die Kreaturen, die sie sich ausgedacht hat, sind wirklich nicht von dieser Welt.