Dies ist eines der schönsten Frauenporträts der westlichen Kunstgeschichte – zumindest meiner Meinung nach! Seit über einem Jahrhundert debattieren Wissenschaftler über seine Urheberschaft. Lange Zeit wurde das Gemälde El Greco zugeschrieben, doch neueste Forschungen und detaillierte Analysen haben neue Aufschlüsse über seine wahre Herkunft ergeben. Die Untersuchung führte zur Neuzuschreibung dieses berühmten Porträts aus dem 16. Jahrhundert an Alonso Sánchez Coello, einen herausragenden spanischen Künstler.
Eine umfassende technische Untersuchung wurde durchgeführt, als das Gemälde 2014 anlässlich des Todestags von El Greco dem Prado Museum als Leihgabe überlassen wurde. Mithilfe einer Vielzahl wissenschaftlicher Methoden – darunter Röntgenaufnahmen, Infrarotreflektografie und mikroskopische Farbanalysen – konnten Forscher die Schichten des Gemäldes im Detail untersuchen. Eine weitere Analyse im Jahr 2018 durch die Universität Glasgow und die Berner Fachhochschule bestätigte diese Erkenntnisse. Die Untersuchung zeigte, dass die verwendeten Materialien und Techniken typisch für die spanische Malerei des 16. Jahrhunderts sind, sich jedoch erheblich von den Techniken El Grecos unterscheiden, insbesondere in den Grundierungsschichten und den Unterzeichnungen.
Sánchez Coello war ein führender Porträtmaler am Hof von Philipp II. und wurde zu seiner Zeit hochgeschätzt. Diese Neuzuschreibung stellt seinen internationalen Ruf wieder her, der durch die jahrzehntelange Fehlzuschreibung an El Greco überschattet wurde. Weitere Forschungen zu den stilistischen Elementen – etwa der Kleidung und den Schmuckstücken der Dame – sowie zur sozialen Stellung von Porträtierten jener Zeit stützen die Schlussfolgerung, dass Dame im Pelz ein Werk von Intimität und Schönheit ist, das Sánchez Coellos Talent zeigt, sowohl formelle als auch informelle Porträts meisterhaft darzustellen. Dieses bemerkenswerte Porträt wird auch künftige Generationen weiterhin faszinieren und inspirieren.
PS: Wenn du gerne Geschichten über Kunst aus verschiedenen Epochen und Regionen liest, abonniere den DailyArt Magazine-Newsletter und erhalte sie direkt per E-Mail!