Kampf der Lichter, Coney Island, Mardi Gras by Joseph Stella - 1913–14 - 195,6 × 215,3 cm Yale University Art Gallery Kampf der Lichter, Coney Island, Mardi Gras by Joseph Stella - 1913–14 - 195,6 × 215,3 cm Yale University Art Gallery

Kampf der Lichter, Coney Island, Mardi Gras

Öl auf Leinwand • 195,6 × 215,3 cm
  • Joseph Stella - 13. Juni 1877 - 5. November 1946 Joseph Stella 1913–14

Hast du schonmal von Mardi Gras (Französisch für Fastnacht oder Faschingsdienstag) gehört? Es ist der letzte Tag des Karnevals vor Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch. Dieser Tag spiegelt den Brauch wider, in der letzten Nacht reichhaltige, fetthaltige Speisen zu sich zu nehmen, um sich auf die christliche Fastenzeit vorzubereiten, in der auf den Verzehr solcher Speisen verzichtet wird.

Mardi Gras wird in den Vereinigten Staaten in zahlreichen Städten und Regionen gefeiert. In den meisten Orten gehen diese Festlichkeiten auf die französischen, spanischen und anderen katholischen Kolonial-Einflüsse dieser Siedlungen im Laufe der Geschichte zurück. Fast immer umfasst es den Gebrauch von Masken und Kostümen und die beliebtesten Festfarben sind Lila, Grün und Gold. In New Orleans zum Beispiel, handelte es sich bei den Verkleidungen oft um Feen, Tiere, mythische Figuren oder diverse mittelalterliche Kostüme und Clowns.

Heute zeigen wir ein Meisterwerk, das die Mardi Gras Festlichkeiten auf Coney Island in New York zeigt. Das von dem in Italien geborenen Künstler Joseph Stella gemalte Gemälde fängt, wie der Künstler selbst beschreibt, die chaotische Energie der „wogenden Menschenmasse“ und „rotierenden Maschinen“ ein, die „heftige, gefährliche Vergnügen“ heraufbeschwörten. Diese lebhafte Mischung aus elektrischem Licht, wirbelnden Tänzer*innen und den glänzenden Stahlstrukturen des Riesenrads und der Achterbahnen, ist bezeichnend für seine erste künstlerische Auseinandersetzung mit Amerika. Fragmente der Spelunkenschilder verweisen auf beliebte Attraktionen, wie beispielsweise Steeplechase Park und Feltman's Restaurant (wo der Hotdog erfunden wurde). Die Buchstaben C-O-M erinnern unterschwellig an die commedia dell'arte, das europäische Gegenstück zu den säkularen Mardi Gras Feierlichkeiten.

Obwohl heute nicht Mardi Gras ist, iss heute etwas Süßes! 

PS: Wo wir schon von etwas Süßem sprechen … Sieh dir unser Essen & Trinken 50 Postkartenset an, mit den leckersten Stillleben aus der Kunstgeschichte! Jetzt 15 % reduziert!

PPS: Der Karneval wurde im Laufe der Jahrhunderte auf diverse Arten abgebildet. Abhängig von der Gegend stellten Künstler*innen unterschiedliche Traditionen dar. Hier sind 5 Interpretationen des Karnevals aus der Kunst!