Ethel Carrick (Fox) wurde 1872 in England geboren und war bekannt für ihre farbenfrohen postimpressionistischen Gemälde, die oft geschäftige europäische Szenen wie überfüllte Straßen, Märkte, Cafés und Strände darstellen. Sie lernte ihren Mann, den berühmten australischen Künstler Emanuel Phillips Fox, in Cornwall während ihrer frühen Tage als Kunststudentin kennen. Das Paar verbrachte einen Großteil seiner Zeit damit, durch Australien, England und Europa zu reisen und zu malen. Nach dem Tod von E. Phillips Fox im Jahr 1915, nur zehn Jahre nach ihrer Heirat, setzte Ethel Carrick ihre Reisen zwischen Australien und Europa fort. Sie gründete in Paris eine Kunstschule für australische und amerikanische Student*innen und arbeitete unermüdlich daran, die Kunst ihres verstorbenen Mannes in Australien zu fördern.
Kolonnaden des Civic Center von Canberra fängt die erkennbaren Sydney- und Melbourne-Gebäude in Canberra an einem hellen Herbsttag ein. Die gelben Pappeln und Fahrräder im Vordergrund sind typisch für die Stadt, während ihre gesprenkelte Pinselführung die kühle Brise und die leuchtenden Farben eines sonnigen Herbsttages in der Hauptstadt des Landes vermittelt. Die zwischen 1927 und 1946 erbauten Sydney- und Melbourne-Gebäude spiegeln den Einfluss des italienischen Renaissance-Künstlers Brunelleschi und des spanischen Missionsstils wider. Carrick, die viele Jahre in Europa verbracht hatte, stellte in ihren Arbeiten oft ähnliche Kolonnaden dar.
PS: Lass dir unsere 2025 DailyArt Tisch- und Wandkalender, die voller wunderschöner Kunst sind, nicht entgehen :)
PPS: Hast du schon einmal impressionistische Gemälde aus Australien gesehen? Hier findest du alles, was du über den australischen Impressionismus wissen musst! Weitere Kunst aus Australien findest du in den folgenden Artikeln.