Tirol by Franz Marc - 1914 - 135,7 x 144,5 cm Tirol by Franz Marc - 1914 - 135,7 x 144,5 cm

Tirol

Öl auf Leinwand • 135,7 x 144,5 cm
  • Franz Marc - 8. Februar 1880 - 4. März 1916 Franz Marc 1914

Franz Marc reiste im Frühjahr 1913 nach Südtirol. Wenig später malte er die beiden allegorischen Landschaften: Das arme Land Tirol und Tirol. Im Titel des ersten Gemäldes wird ausgesprochen, was auch unser Bild zeigt. In seltsamem Kontrast zur kristallinen Bergwelt in leuchtenden Farben erscheint Tirol selbst als ein trostloses, totes Land. Die Bedrohung durch den Tod wird besonders deutlich in dem gefällten schwarzen Baum, der wie eine Sense schräg links in das Bild hineinragt.

Unzufrieden mit dem Naturalismus des Gemäldes zog Marc es 1913 aus dem Ersten Deutschen Herbstsalon in Berlin zurück und überarbeitete es. Während in der ersten Fassung noch die Sonne im Mittelpunkt stand, stellte Marc nun Maria als apokalyptische Frau auf einer Mondsichel in der Mitte des Bildes dar. Damit wird das Naturgeschehen, der Kampf zwischen dem Licht der aufgehenden Sonne und dem Schatten der weichenden Nacht, mit dem christlichen Heilsgeschehen und mit der Situation in Europa kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs verknüpft.

In Marcs Werk ist die vom Tod bedrohte Jungfrau der Barmherzigkeit in den Tiroler Bergen ein Symbol für den siegreichen Glauben an die Macht des Geistes über die Materie. Die Facettierung von Farbe und Form, die die Alpen wie leuchtende Bergkristalle erscheinen lässt, verdeutlicht Marcs Auseinandersetzung mit dem Futurismus und mehr noch mit dem spektralfarbigen Orphismus von Robert Delaunay. Delaunays dynamisch in den Himmel wachsende Eiffeltürme und seine prismatischen Fensterbilder beeinflussten offensichtlich Marcs Tirol. Delaunays rational gegliederte Farbstruktur, die als Hymne an die Weltstadt Paris konzipiert war, wird von Marc jedoch in eine mystische Traumwelt verwandelt und zum Gleichnis der Weltschöpfung und ihrer erhofften Erneuerung.

Dieses überraschende Werk präsentieren wir heute dank der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen - Sammlung Moderne Kunst in München :)

PS: Wenn du solche überraschenden Werke liebst, dann schau dir unsere 2025 DailyArt-Kalender an, die voll von schönen Meisterwerken und Geschichten über sie sind.

PPS: Die Eiffelturm-Gemälde von Robert Delaunay gehören zu den faszinierendsten Stadtansichten des frühen 20. Jahrhunderts. Sie sind so dynamisch, fast so, als ob der Turm lebendig wäre.