Heute haben wir eine Geschichte aus dem Neuen Testament.
Als Johannes der Täufer die Heirat von König Herodes von Judäa mit Herodias, der Frau von Herodes Bruder, verurteilte, wurde er eingesperrt. Herodes zögerte, ob er ihn hinrichten sollte, doch die Königin setzte sich durch und ergriff die Möglichkeit, während des Geburtstags des Königs, ihren Plan weiter durchzusetzen. Sie arrangierte, dass ihre Tochter Salome bei der Feier tanzte und beauftragte sie, den Kopf des gutaussehenden Jünglings, Johannes der Täufer, als Belohnung zu verlangen. Im 19. Jahrhundert machte diese berühmte Geschichte eine Neuinterpretation durch, wobei Salome als eine Person dargestellt wird, die den Kopf des Johannes begehrt. Diese Neubesetzung verwandelte Salome in den Inbegriff der Femme Fatale des Fin de Siècle, eine Figur, die Männer in ihren Untergang führt. Gustave Moreau, ein Maler dieser Periode, stattete Salome mit einer bösen Kraft aus und machte sie damit zur Täterin in der Zerstörung des Heiligen. Moreaus Darstellung von Salome beeinflusste die Künste und die Literatur des Fin de Siècle zutiefst und inspirierte Werke, wie die von Oscar Wilde.
PS: Wenn wir schon von biblischen Themen sprechen, hast du schon unser Weihnachten in der Kunst Postkartenset gesehen? Es demonstrieren die Schönheit der Saison, wie sie von meisterhaften Maler*innen aus diversen Perioden und Stilen dargestellt wurde. Jetzt, wo Weihnachten immer näher rückt, ist es perfekt, um deinen Lieben einen Brief zu senden. :)
PPS: Symbolisten wie Moreau nutzten häufig das Motiv mysteriöser oder gefährlicher Frauen in ihrer Kunst. Bist du neugierig auf mehr? Sieh dir Femme Fatales in symbolistischen Gemälden an.