Liebe Nutzer*innen, wir wollten euch mitteilen, dass DailyArt von Apple mit dem App Store Award 2024 ausgezeichnet wurde! Jedes Jahr kürt Apple die besten und einflussreichsten Apps und Spiele im App Store, und wir sind Gewinner in der Kategorie „Cultural Impact“:) Mehr darüber könnt ihr hier lesen. Wir möchten uns bei euch für eure Unterstützung in all den Jahren bedanken; nur dank euch können wir wachsen und so tolle Auszeichnungen erhalten! :)
Das heutige Nachtgemälde von Carl Gustav Carus fängt die ätherische Schönheit eines Vollmonds ein, der hinter Kiefern aufgeht – ein wiederkehrendes Motiv unter den Romantikern in Dresden. Wie Carus selbst es beschrieb, besitzt das „dunkler werdende Blau“ des klaren Nachthimmels eine kristalline Intensität, während ein rötlicher Koronalring den „blass-goldenen“ Vollmond zart umkreist. Die gezackten Silhouetten der pyramidenförmigen Kieferkronen heben sich scharf vom mondbeschienenen blauen Himmel ab, und feine Akzente in der Vegetation des Vordergrunds simulieren das sanfte Schimmern des Mondlichts. Der niedrige Blickwinkel und die verstärkten Kontraste, die durch Carus’ überwiegend monochrome Palette erzielt werden, verleihen dem Gemälde eine emotionale Tiefe, die seine bescheidene Größe und das einfache Motiv übersteigt. Carus' Faszination für nächtliche Szenen und mondbeschienene Landschaften ist gut dokumentiert und zeigt sich in den zahlreichen Mondschein-Werken, die er während seiner Karriere schuf. Dennoch griff er dieses Thema nur selten in einem so kleinen und fokussierten Format auf.
Nachdem er sich 1814 in Dresden niedergelassen hatte, wurde Carus ein enger Freund von Caspar David Friedrich und eine zentrale Figur in dessen künstlerischem Kreis. Friedrich hatte den Mondschein zu einem Hauptthema der romantischen Malerei erhoben, und sein Einfluss ist in Carus’ Werk deutlich erkennbar. Obwohl sich Carus in den 1820er-Jahren zunehmend von Friedrichs Kreis entfernte, hinterließen dessen meisterhafte Maltechniken und Kompositionsstrategien einen bleibenden Eindruck. Nach Friedrichs Tod reflektierte Carus über dessen Vermächtnis und schrieb: „Von großem Wert für mich war das deutliche Gefühl für die reine Konzentration des Lichts, das seine Werke auszeichnete.“ Dieses tiefe Verständnis für Licht und Atmosphäre ist ein Markenzeichen von Carus' mondbeschienenen Landschaften und demonstriert seine Fähigkeit, wissenschaftliche Beobachtung mit romantischen Idealen zu verbinden.
PS: Apropos romantische Ideale... Wusstest du, dass du in unserem DailyArt Shop einen hochwertigen Druck von Caspar David Friedrichs ikonischstem Werk finden kannst?
PPS: Künstler*innen haben den Vollmond auf ganz unterschiedliche Weise dargestellt. Schau dir einige der interessantesten Vollmond-Gemälde an!