Lakshmi by Unbekannter Künstler - 1894 - 71,4 × 50,8 cm Metropolitan Museum of Art Lakshmi by Unbekannter Künstler - 1894 - 71,4 × 50,8 cm Metropolitan Museum of Art

Lakshmi

Lithografie • 71,4 × 50,8 cm
  • Unbekannter Künstler Unbekannter Künstler 1894

Das Bild der Lakshmi, die auf einer Lotusblüte steht, gehört zu den bekanntesten frühen Lithografien hinduistischer Gottheiten. Seine Popularität verdankt es nicht nur dem Ruhm von Ravi Varma, einem indischen Maler, der für seine hochwertigen Drucke bekannt war, sondern auch seiner langen Produktionsgeschichte – vereinfachte Versionen dieses Drucks wurden noch bis in die 1920er-Jahre hergestellt.

Diese Lithografie basiert auf einer Serie von Ölgemälden, die Varma für verschiedene Auftraggeber schuf. Die malerische Qualität des Drucks spiegelt seinen Ursprung in der Ölmalerei wider, einem Medium, das im späten 19. Jahrhundert in Indien an Beliebtheit gewann – mit Ravi Varma als einem seiner führenden Vertreter.

Laut dem Wissenschaftler Mark Barron stammt dieser Druck wahrscheinlich aus dem Jahr 1894, dem Gründungsjahr der Ravi Varma Press. Er führt dies auf mehrere Faktoren zurück: die Verwendung einer Punktiertechnik, die mit der Kante eines Pinsels erzeugt wurde, das übergroße Format, die ungleichmäßige Textur des Papiers und das kaum oder gar nicht vorhandene Firnis. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist der großzügige Einsatz von Farben – jede erforderte einen eigenen lithografischen Stein – sowie die Pastellfarbpalette, die für ihre kurze Haltbarkeit bekannt ist.

PS: Möchtest du mehr über Kunst lernen, mit der du nicht vertraut bist? Schau dir unseren kostenlosen Online-Kurs an.

PPS: Lakshmi ist die Göttin des Reichtums, des Wohlstands und des Glücks – und die Gemahlin des hinduistischen Gottes Vishnu. Entdecke verschiedene Darstellungen von Lakshmi in der Kunstgeschichte!