Marzanna by Zofia Stryjeńska - 1934 Private Sammlung Marzanna by Zofia Stryjeńska - 1934 Private Sammlung

Marzanna

Gouache, Papier auf Karton geklebt •
  • Zofia Stryjeńska - 13. Mai 1891 - 28. Februar 1976 Zofia Stryjeńska 1934

Die langen, dunklen und kalten Wintertage sind endlich vorbei; heute ist Frühlingsanfang! In Polen (dem Geburtsort von DailyArt), so wie in vielen anderen Orten auf der Welt, erwarten die Menschen ungeduldig die ersten Anzeichen des Frühlings: wärmeres Wetter, Vogelgezwitscher und blühende Blumen. Zu diesem Anlass möchten wir eine polnische Tradition zum Winterende mit euch teilen.

Am ersten Frühlingstag in Polen findet eine alte Tradition namens „Ertränken der Marzanna“ statt. Marzanna, oder Morana, war eine slawische Göttin, die den Tod, Winter und Krankheit symbolisierte. Die Puppe, die in menschenartiger Gestalt aus Stroh angefertigt und in traditionelle Frauenkleidung gekleidet wurde, verkörperte diese Elemente. Historisch gehörte zu diesem Ritual die Verbrennung der Strohfigur und das anschließende Ertränken in einem Fluss, was das Ende des Winters und die Ankunft des Frühlings symbolisieren sollte.

Die Tradition geht auf die vorchristliche Zeit zurück und hat ihre Wurzeln in heidnischen Opferriten. Als sich das Christentum in Polen ausbreitete, versuchte die katholische Kirche, dieses Ritual zu unterdrücken, doch es blieb tief in der polnischen Kultur verwurzelt und wird bis heute fortgesetzt. 

In der Neuzeit haben ökologische Bedenken zur Anpassung dieser Tradition geführt. Seit dem 19. Jahrhundert hat es sich zu einem spielerischen Ritual für Kinder und Jugendliche entwickelt. Statt der Verbrennung und dem Ertränken der Puppe, nehmen Kinder die Marzanna-Puppen häufig mit auf einen symbolischen Spaziergang, wobei der Frühlingsanfang mit Gesang und festlichen Aktivitäten gefeiert wird. Diese Veränderung hat es der Tradition ermöglicht, sich fortzusetzen und gleichzeitig eine umweltfreundlichere Herangehensweise anzunehmen.

Die Marzanna, die wir heute zeigen, wurde von Zofia Stryjeńska gestaltet, einer polnischen Malerin, Grafikerin, Illustratorin, Bühnenbildnerin und Vertreterin des Art déco.

Frohen Frühling allerseits!

PS: Zofia Stryjeńska gewann während der Zwischenkriegszeit Anerkennung für ihren unverwechselbaren, mit Volkslegenden durchwobenen Stil. Entdecke die slawische Art-déco-Kunst von Stryjeńska!