Equisetum sylvaticum by Anna Atkins - 1853 - 25,4 × 19,4 cm J. Paul-Getty-Museum Equisetum sylvaticum by Anna Atkins - 1853 - 25,4 × 19,4 cm J. Paul-Getty-Museum

Equisetum sylvaticum

Cyanotypie • 25,4 × 19,4 cm
  • Anna Atkins - 16. März 1799 - 9. Juni 1871 Anna Atkins 1853

An diesem Tag im Jahr 1799 wurde die britische Amateur-Botanikerin Anna Atkins geboren. Sie war die erste Person, die ein Buch veröffentlichte, das mit Fotografien illustriert war – Britische Algen: Cyanotypie-Abdrücke, an dem sie zehn Jahre lang gearbeitet hatte. Sämtliche Abbildungen des Buches, sogar der Text, wurden mithilfe des Cyanotypie-Verfahrens erstellt.

Um eine Cyanotypie herzustellen, werden Objekte – wie dieses Farnblatt – direkt auf fotografisches Papier gelegt. Wird das Papier dem Licht ausgesetzt, verdunkelt es sich, außer an den Stellen, die vom Objekt verdeckt werden. Während ihres naturwissenschaftlichen Studiums fertigte Atkins Tausende solcher Cyanotypien an. Die fertigen Drucke heißen Cyanotypien wegen der charakteristischen blauen Farbe, die durch die verwendeten Chemikalien entsteht. Da die abgebildeten Pflanzen und Algen feste Objekte waren, durch die kein Licht dringen konnte, erschienen sie als Negativbilder.

Annas Ehemann, John Pelly Atkins, war ein Freund von William Henry Fox Talbot. So erfuhr sie direkt von Talbot über zwei seiner fotografischen Erfindungen: die Technik des „fotogenischen Zeichnens“ (bei der ein Objekt auf lichtempfindliches Papier gelegt und dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, um ein Bild zu erzeugen) und das Kalotypie-Verfahren. Bereits 1841 hatte Atkins Zugang zu einer Kamera, und manche Quellen bezeichnen sie als die erste weibliche Fotografin.

Diese Geschichte ist Teil unserer Feierlichkeiten zum Monat der Frauengeschichte.

PS: Werke von Anna Atkins findest du in unserem 50-teiligen Postkarten-Set „Künstlerinnen“, das du hier bestellen kannst.

PPS: Lerne Maria Sibylla Merian kennen – eine Illustratorin, die die Wissenschaft veränderte!