Olivenhain by Vincent van Gogh - 1889 - 72,4 × 91,9 cm Kröller-Müller Museum Olivenhain by Vincent van Gogh - 1889 - 72,4 × 91,9 cm Kröller-Müller Museum

Olivenhain

Öl auf Leinwand • 72,4 × 91,9 cm
  • Vincent van Gogh - 30. März 1853 - 29. Juli 1890 Vincent van Gogh 1889

Vincent van Gogh malte Olivenhain in der südfranzösischen Stadt Saint-Rémy, nachdem er in das Krankenhaus Saint-Paul-de-Mausole aufgenommen worden war. Wann immer es ihm sein Gesundheitszustand erlaubte, malte er in der umliegenden Landschaft. Dieses Werk ist Teil einer Serie von 15 Gemälden von Olivenhainen, mit denen er die tröstenden Gefühle von Ewigkeit und Verbundenheit ausdrücken wollte, die er in der Natur empfand. Für Van Gogh hatten Bäume „Ausdruck und gewissermaßen eine Seele“. Zudem identifizierte Van Gogh, der Sohn eines Pfarrers, Olivenbäume mit Gethsemane – jenem Garten am Fuße des Ölbergs, in dem Jesus am Tag vor seiner Kreuzigung von Trauer und Angst überwältigt wurde, aber auch sein Schicksal annahm. Der Olivenbaum, der selbst große Hitze, Trockenheit und Wind übersteht, symbolisierte für Van Gogh die Widerstandskraft gegenüber den Widrigkeiten des Lebens.

Dieses wunderschöne Gemälde ist Teil der Ausstellung Auf Sinnsuche im Kröller-Müller Museum in Otterlo, die noch bis zum 11. Mai 2025 zu sehen ist. Helene Kröller-Müller war eine der ersten europäischen Frauen, die eine bedeutende Kunstsammlung zusammenstellte, und gilt als eine der ersten Sammlerinnen, die das Genie Vincent van Goghs erkannte. Lass dir diese Chance nicht entgehen!

PS: Besuche unseren Online-Shop und stöbere durch unsere Kollektion von Produkten, die von Vincent van Gogh inspiriert wurden!

PPS: Erfahre mehr über Vincent van Goghs enge Beziehung zur Natur, die seine Kunst prägte. Weitere spannende Geschichten über den niederländischen Meister findest du in den nachfolgenden Artikeln.