Der 1800 geborene Piotr Michałowski gehörte zur ersten Generation polnischer Romantiker, die in ihrer Jugend von den turbulenten Ereignissen der Napoleonischen Kriege (Koalitionskriege) geprägt wurden. Diese Erlebnisse vermittelten einen Eindruck von Freiheit und führten zu einer tiefen Bewunderung für Napoleon, der die Hoffnung auf ein unabhängiges Polen symbolisierte. Im Laufe der Zeit rückten die napoleonischen Feldzüge in Michałowskis Werk zunehmend in den Fokus und spiegelten sowohl seine persönliche Faszination als auch sein Nationalgefühl wider.
Das Gemälde zeigt Napoleon auf einem unruhigen Schimmel sitzend, gekleidet in die grüne Uniform eines Obersten der Kavallerie, mit einem schwarzen Dreispitz auf dem Kopf und seinem charakteristischen grauen Mantel. Die ideologische Untermauerung des Werkes verstärkt die napoleonische Legende und unterstreicht die Verehrung, die seine Soldaten entgegenbrachen. Der Blick des Kaisers ist nach links unten gerichtet, wo in ähnlichen Kompositionen die Reihen der ihn bewundernden Grenadiere zu finden sind.
Michałowskis Farbpalette besteht aus gedämpften Nuancen von gräulichem Ocker und kühlen Blautönen mit einem dominanten, aber sehr nuancierten Einsatz von Weiß. Subtile Farbakzente beleben die Komposition, während das zarte Überblenden der Töne und das flirrende Wechselspiel von Licht und Schatten die Dynamik des Gemäldes verstärken.