Heute beginnen wir unseren Sondermonat mit dem Boijmans Van Beuningen Museum in Rotterdam. Wir hoffen, dass dir ihre erstaunliche Sammlung gefällt! Viel Spaß damit!
Wie seine italienischen Zeitgenossen Michelangelo und Leonardo da Vinci, war Albrecht Dürer ein vielseitiger und einflussreicher Künstler der Renaissance. Er reiste viel und besuchte unter anderem die Niederlande und Norditalien. Auf diesen Reisen begegnete er den Prinzipien der humanistischen Philosophie sowie der innovativen Bildsprache der Frührenaissance. Dürer ist vor allem für seine Holzschnitte und Kupferstiche bekannt. Drucke seiner Werke wurden weit verbreitet und hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf andere Künstler.
Zwischen 1507 und 1509 malte er ein großes Tafelbild mit der Himmelfahrt und der Krönung der Jungfrau Maria für seinen Mäzen Jacob Heller, einen wohlhabenden Tuchhändler. Dieses Werk sollte Teil eines Altars für eine Dominikanerkirche in Frankfurt werden, doch leider ist der Altaraufsatz verloren gegangen. Aus seiner Korrespondenz mit Heller wissen wir, dass Dürer mehr als ein Jahr mit der Vorbereitung des Werkes verbrachte. Er fertigte mehrere Studien für verschiedene Teile der Komposition an. Alle wurden in derselben Technik ausgeführt: mit schwarzer Tinte und Pinsel gezeichnet, mit Weiß akzentuiert, auf farbig grundiertem Papier. Zwanzig dieser Studien sind erhalten geblieben, darunter diese berühmte Zeichnung. Sie zeigt die beiden Füße, auf denen Dürer die Darstellung der Füße des knienden Apostels Paulus im rechten unteren Bereich des Mittelteils des Heller-Altars basierte. In der Zeichnung ist zudem der Saum eines Umhangs über dem rechten Fuß zu erkennen.
PS: Neugierig auf Dürers italienische Zeitgenossen? Entdecke unser 50-teiliges Postkarten-Set „Italienische Renaissance“ und erfahre, welche Kunstwerke Albrecht Dürer auf seiner Italienreise beeinflussten!
PPS: Museumssammlungen verbergen oft überraschende, weniger bekannte Werke – selbst von berühmten Künstlern. Wir haben die Mitarbeitenden des Museum Boijmans Van Beuningen nach ihren Lieblingswerken aus der Sammlung gefragt. Hier sind ihre persönlichen Favoriten!