Heute setzen wir unseren besonderen Monat mit der Sammlung des Museums Boijmans Van Beuningen fort. Viel Spaß! :)
Paul Signac besuchte Rotterdam im Jahr 1906 und war beeindruckt von der Lebhaftigkeit der Stadt. Auf eine Postkarte, die einen Blick auf den Hafen zeigte, schrieb er: „Von meinem Fenster aus! So viel Getümmel! Bin begeistert, aber verblüfft.” Signac fertigte zahlreiche Skizzen und Aquarelle des Ausblicks aus seinem Zimmer im Victoria Hotel in Willemsplein an. Eine davon, eine große Zeichnung in diversen Schwarz- und Grauschattierungen, befindet sich in der Sammlung des Museums. Er malte den Hafen von Rotterdam nach seiner Rückkehr nach Frankreich. Die hellen, leuchtenden Farben des Werkes sind bemerkenswert. Hauptsächlich in Rosa-, Blassgrün und Lilatönen gehalten wirkt das Motiv eher französisch statt niederländisch. Signac erschuf mit lockeren, blockartigen Pinselstrichen ein funkelndes Werk, das die Energie eines geschäftigen Hafens hervorruft. Dabei betonte er dessen sonnige Seite, statt der industriellen Funktion.
Signac war einer der Impulsgeber des Pointillismus. Der auf Farbtheorien basierende Stil entwickelte sich in Frankreich als Reaktion auf den Impressionismus. Er baut auf dem Prinzip auf, dass Punkte reiner Farbe auf einer Oberfläche, aus der Entfernung betrachtet, vermischt wirken. In Signacs Hafenszene bleiben die großen, kantigen Pinselstriche sichtbar, verleihen dem Werk jedoch einen dekorativen Effekt.
PS: Pointillismus war eine einzigartige Kunstrichtung. Begebe dich auf eine kurze Reise durch einige der spektakulärsten pointillistischen Landschaften!
PPS: Falls du ein Fan solcher Motive bist, solltest du dir unser wunderschönes 50 Postkartenset – Meer, Schiffe & Strände ansehen! :)