Die große Welle vor Kanagawa by Katsushika Hokusai - circa 1830 – 1831 - 25,7 cm × 37,9 cm Metropolitan Museum of Art Die große Welle vor Kanagawa by Katsushika Hokusai - circa 1830 – 1831 - 25,7 cm × 37,9 cm Metropolitan Museum of Art

Die große Welle vor Kanagawa

Ukiyo-e Farbholzschnitt • 25,7 cm × 37,9 cm
  • Katsushika Hokusai - 1760 - 10. Mai 1849 Katsushika Hokusai circa 1830 – 1831

Wir verwenden täglich Emojis, also warum sollten wir sie nicht auch in der Kunstgeschichte feiern?

Es mag seltsam klingen, aber heute wird bereits zum zehnten Mal der Welt-Emoji-Tag gefeiert. Und selbst in der Emoji-Welt ist die Kunstgeschichte präsent. Ein herausragendes Beispiel dafür ist Die große Welle vor Kanagawa, die wir heute betrachten! Wir haben dieses Meisterwerk in der Vergangenheit bereits einmal vorgestellt, aber nicht erörtert, wie es zu seiner Berühmtheit gelangt ist.

Forscher und Kunsthistoriker haben dazu unterschiedliche Theorien. Natürlich ist es ein wunderschönes Werk und zugleich ein Symbol für Japan im Allgemeinen. Der auf dem Holzschnitt abgebildete Berg Fuji gilt als gesegneter und heiliger Ort und repräsentiert die Stärke, Exzellenz und Kultur Japans.

Ich denke aber auch, dass es eine tiefere Bedeutung hat – es zeigt den menschlichen Kampf gegen die Natur und um das Leben. Die Szene zeigt drei Oshiokuri-Bune, schnelle Boote, mit denen lebende Fische von den Halbinseln Izu und Bōsō zu Märkten in der Edo-Bucht (heute Tokio) transportiert wurden. An der Vorderseite jedes Bootes befinden sich zwei Besatzungsmitglieder. Von den 30 Männer auf den Booten sind nur 22 sichtbar. Die Größe der Welle kann anhand der Boote geschätzt werden: Oshiokuri-Bune waren in der Regel 12 bis 15 Meter lang. Wenn man berücksichtigt, dass Hokusai die vertikale Skala um 30 % reduziert hat, ist die Welle zwischen 10 und 12 Metern hoch. Die große Welle vor Kanagawa ist die Darstellung eines tapferen  Kampfes.

Wir wünschen euch einen schönen Montag!