

Alexandros von Antiochia
Alexandros von Antiochia war ein anderweitig unbekannter Künstler des hellenistischen Zeitalters, der heute am besten für seine Venus de Milo (Aphrodite von Milos) im Louvre in Paris, Frankreich bekannt ist. Er ist auch aus mehreren antiken Inschriften bekannt, darunter eine auf einem heute verlorenen Sockel, der Teil der Venus de Milo war, aber entfernt wurde und aufgrund von Museumspolitiken und nationalem Stolz im Louvre in den 1820ern "verloren ging". Die Inschrift und der Stil ihres Schriftzugs stellen die Behauptung in Frage, dass die Statue ein Original des Meisterbildhauers Praxiteles von Attika sei.
Alexandros scheint ein wandernder Künstler gewesen zu sein, der auf Bestellung arbeitete. Laut einiger Inschriften in der antiken Stadt Thespiai, nahe des Berges Helikon in Griechenland, war er Gewinner von Wettbewerben für Komposition und Gesang. Die Inschriften stammen aus ca. 80 v. Chr. Der Name seines Vaters war, laut all dieser Inschriften, Menides. Alexandros soll außerdem eine Statue von Alexander dem Großen gemeißelt haben, die auch im Louvre ausgestellt ist. Diese Statue wurde auf der griechischen Insel Delos entdeckt. Seine Geburts- und Sterbedaten sind unbekannt.